DGB-Frauen Dortmund: Stoppt Gewalt an Frauen!

Datum

Jeden zweiten Tag wird eine Frau durch ihren (Ex-)Partner getötet, alle drei Minuten wird eine Frau Opfer häuslicher Gewalt. Und auch am Arbeitsplatz sind Frauen oftmals sexueller Belästigung ausgesetzt. Sie kann das Betriebsklima vergiften und Betroffene demotivieren und krank machen. Trotzdem ist sexuelle Belästigung in den meisten Betrieben kein Thema. Das bedeutet aber nicht, dass sie im Unternehmen nicht vorkommt. Mehr als die Hälfte der Beschäftigten hat sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz selbst erlebt oder beobachtet. Viele Personalverantwortliche und Betriebsräte wissen jedoch nicht, wie sie damit in ihrem Betrieb umgehen sollen. Der DGB-Leitfaden für betriebliche Interessenvertretungen gibt hierzu konkrete Praxistipps. Er zeigt darüber hinaus, wie sexuelle Belästigung verhindert und ein diskriminierungsfreies Betriebsklima geschaffen werden kann – mit vielen Good Practise-Beispielen, Tipps für eine Betriebsvereinbarung und Aktionsideen vor Ort.

DGB-Broschüre „Sexualisierte Belästigung am Arbeitsplatz verhindern"

zurück