Tarifverträge und gute Arbeitsbedingungen hängen untrennbar miteinander zusammen. Mit einem bundesweiten Aktionstag macht sich der DGB für mehr Tarifbindung stark. Am Mittwoch, 18. September 2024, werden haupt- und ehrenamtliche Beschäftigte des DGB an Bahnhöfen, vor Werkstoren und an zentralen Plätzen stehen und Passant*innen auf dem Weg zur Arbeit kleine Präsenttüten mit Infomaterialien überreichen. Allein in Nordrhein-Westfalen sind rund 50 Aktionen geplant. Die Botschaft: Mit Tarifvertrag hast du mehr in der Tasche!
Die Vorsitzende des DGB NRW, Anja Weber, wird sich an der Verteilaktion in Gelsenkirchen beteiligen. Sie findet von 07:30 bis 08:30 Uhr an der Haltestelle „Musiktheater“ statt. Ihre Stellvertreterin Anke Unger wird von 06:00 bis 07:00 Uhr am Dortmunder Hauptbahnhof Tüten verteilen und das Gespräch mit den Pendler*innen suchen.
„Wer mit dem Schutz eines Tarifvertrages arbeitet, hat mehr in der Tasche: Mehr Geld, mehr Freizeit und mehr Sicherheit“, erklärt Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW. „Beschäftigte in Unternehmen mit Tarifvertrag verdienen besser und arbeiten kürzer als Beschäftigte in tariflosen Unternehmen. Und dennoch sinkt die Tarifbindung seit Jahren. Das schadet nicht nur den Beschäftigten, sondern kommt unsere Gesellschaft auch insgesamt teuer zu stehen. Der volkswirtschaftliche Schaden, der bei den Sozialversicherungen, bei der Einkommenssteuer und der Kaufkraft entsteht, summiert allein sich in Nordrhein-Westfalen auf über 25 Milliarden Euro jährlich. Deshalb brauchen wir dringend eine Tarifwende!“
Arbeitgeber*innen, Arbeitnehmer*innen, und Politik seien gefordert, für eine stärkere Tarifbindung einzutreten, ergänzt Anke Unger, stellvertretende Vorsitzende des DGB NRW. „Unser Rat an alle Beschäftigten ohne Tarifvertrag lautet: Tut euch zusammen, gründet Betriebsräte und werdet Mitglied in einer DGB-Gewerkschaft. Macht Druck, damit das Unternehmen, in dem ihr arbeitet, Tarifverhandlungen zustimmt!“ Von der Landes- und Bundesregierung erwarte der DGB, endlich die versprochenen Tariftreuegesetze auf den Weg zu bringen: „Das Landes- und das Bundestariftreuegesetz müssen endlich beschlossen werden, damit öffentliche Aufträge nur noch an Unternehmen vergeben werden, die nach Tarif bezahlen.“