Vor Ort aktiv
Die Stadt- und Kreisverbände in den Regionen sind die Satzungsebene des DGB vor Ort.
Sie haben die Aufgabe "die gemeinsamen Interessen der im DGB zusammengeschlossenen Gewerkschaften auf der Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte" (Satzungsauszug) sicherzustellen und zu regionalen, politischen und gesellschaftlichen Fragen Forderungen zu stellen, Stellungnahmen abzugeben und Vorschläge zu unterbreiten.
Zu ihren herausgehobenen Aufgaben gehört auch eine intensive und breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit, die den DGB und seine Gewerkschaften "vor Ort" erkennbar machen und "ein Gesicht" geben.
Die Zusammenarbeit und Koordination sowie Unterstützung der Arbeit der Mitgliedsgewerkschaften vor Ort ist die wichtigste Standardaufgabe dieser Ebene.
Gleichfalls gehört dazu, über Netzwerke, wie z.B. Betriebsrats- und Branchennetzwerke bzw. branchenüberschreitende Netzwerke, die örtlichen Problemlagen aufzugreifen, sachkundig zu begleiten und Einfluss auf Entscheidungen zu nehmen.
Ebenso nehmen die Stadt- und Kreisverbände über intensive Kontakte zur Politik, zu den Verwaltungen der Städte, Gemeinden und Kreisen, den Kirchen, Sozialverbänden und gesellschaftliche Gruppen Einfluss auf das Geschehen und bringen die Interessen der Gewerkschaftsmitglieder und der Arbeitnehmer*innen generell ein.
Die Akteur*innen, Vorstandsmitglieder und sonstige Aktive nehmen ihre Aufgaben ehrenamtlich wahr.
-
Kreis- und Stadtverbände des DGB NRW Download PDF
Unser Ansprechpartner
DGB NRW
Eric Schley
Organisation, Veranstaltungen, Kampagnen
„Aktionintern“: Unser Intranet für Haupt- und Ehrenamtliche beim DGB
Wer noch nicht bei Aktionintern angemeldet ist, kann sich gerne an aktionintern@dgb.de wenden. Zugangsberechtigt sind ausschließlich Hauptamtliche von DGB und DGB-Gewerkschaften, ordentliche Vorstandsmitglieder der DGB-Kreis- und -Stadtverbände sowie Hauptamtliche DGB-naher Organisationen (DGB Rechtsschutz, DGB Bildungswerk, Hans-Böckler-Stiftung