Arbeitswelten im digitalen Umbruch – Herausforderungen und Chancen für Leverkusen

Datum

Ordnungsnummer PM 17

Dachzeile 2. Leverkusener Konferenz:

Denn die Digitalisierung hat die Arbeitswelt bereits wesentlich verändert, doch in den nächsten Jahren stehen noch weit tiefgreifendere Umbrüche in allen Bereichen der Wirtschaft bevor. Während große Industrieunternehmen mit einer erheblichen Produktivitätssteigerung rechnen, fürchten viele Beschäftigte, ihren Arbeitsplatz zu verlieren.

Was bedeuten diese Entwicklungen für die Stadt Leverkusen? Wie verändern sich die Arbeits- und Berufswelt und damit die Anforderungen an die Kompetenzen der Menschen? Wie kann der digitale Wandel sozialverträglich gestaltet werden? Diese und weitere Fragen zum Thema werden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und mit dem Onlinepublikum diskutiert.

Kurze Impulsreferate halten Julia Massolle (Helix Institut Bochum) und Marvin Schäfer (Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM). Anschließend werden diese Überlegungen von Andreas Tressin (Unternehmensverbände Rhein Wupper), Nina Melches (Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie), Maik Gößling (Mitglied des Personalrates der Stadtverwaltung Leverkusen) sowie Oberbürgermeister Richrath diskutiert. Moderiert wird die Veranstaltung von Carmen Schmalfeldt (Radio Leverkusen).

Die Konferenz ist kostenfrei und findet im digitalen Veranstaltungsformat via Zoom statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vor der Konferenz die Zugangsdaten. Anmeldung zur Konferenz unter DGB Köln-Bonn, Mail: koeln@dgb.de oder Tel. 0221 / 500032-0, www.koeln-bonn.dgb.de

zurück