DGB-Jugend fordert Mobilitäts- und Wohnsituation von Azubis zu verbessern

Datum

Ordnungsnummer PM 34

Dachzeile Ausbildungsreport 2020:

„Der Ausbildungsreport 2020 zeigt erneut: Gut 70 Prozent der Jugendlichen sind zufrieden mit ihrer Ausbildung. In vielen Berufen gibt es aber weiterhin gravierende Mängel bei der Ausbildungsqualität und dem Einhalten rechtlicher Vorgaben. So wird jedem siebten Azubi kein Ausgleich für angefallene Über­stunden gewährt, obwohl dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Hier braucht es mehr und effektivere Kontrollen, um die seit langem bekannten Missstände zu beheben“, erläutert Semmo mit Blick auf die Ergebnisse des Reports.

Mit Sorge schaut der Jugendbildungsreferent auf die kommenden Wochen und Monate. „Die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist massiv ein­gebrochen. Unter dem Einfluss der Pandemie verschärft sich der Rückzug der Betriebe aus der dualen Berufsaus­bildung nochmals. Bereits in den letzten Jahren bildete nur noch knapp jedes fünfte Unternehmen aus. Dadurch steigt das Risiko der betroffenen Jugendlichen dauerhaft ohne jede berufliche Qualifikation zu verbleiben“, so Semmo.

Die Studie wirft in diesem Jahr einen besonderen Fokus auf die Mobilitäts- und Wohnsituation von Auszubil­denden. Der Report zeigt: Zweidrittel der Auszubildenden wollen ein selbständiges Leben in den eigenen vier Wän­den. Doch die Ausbildungsvergütung reicht oft nicht zum Leben, geschweige denn für ein eigenes Zimmer in der Nähe des Ausbildungsortes. „Damit sind viele Auszubilden­de weiterhin auf die Unterstützung ihrer Eltern angewie­sen und müssen im heimischen »Kinderzimmer« wohnen bleiben. Selbstbestimmung sieht anders aus“, erklärt der Jugendbildungsreferent.

Mit der Einführung eines Azubitickets für ganz NRW wurde von der Landesregierung im letzten Jahr eine wichtige gewerkschaftliche Forderung aufgegriffen und umgesetzt. Das Ticket stößt in NRW auf großes Interesse. Die aktuelle Preisgestaltung und die Abdeckung mit dem ÖPNV bleiben aber weiterhin erschwerende Fakto­ren. „Eine Vergünstigung des Tickets und ein Ausbau des ÖPNV-Netzes sind daher wichtige Schritte, jungen Men­schen Mobilität zu ermöglichen und die notwendige Fle­xibilität auf dem Ausbildungsmarkt zu unterstützen“, so Semmo abschließend. 

zurück