Während 3.320 Bewerberinnen und Bewerber sich für eine Ausbildungsstelle haben registrieren lassen, sind nur 3.218 Ausbildungsplätze gemeldet worden. Das bedeutet: Mehr Jugendliche kämpfen um weniger Chancen. Auch wenn innerhalb des letzten Monats noch 96 Ausbildungsstellen dazugekommen sind, fehlt es insgesamt an Ausbildungsstellen.
Die DGB-Jugend und der Stadtverband in Düsseldorf fordern, dass es in den Betrieben wieder mehr Ausbildungsplätze geben muss. Hier muss die Politik Maßnahmen ergreifen, die die betriebliche Ausbildung stärken. Zum Beispiel: die Anreize für eine Verbundausbildung erhöhen und tarifvertraglich vereinbarte Ausgleichsfonds fördern.
Diese Entwicklung darf nicht unter den Teppich gekehrt werden. Es ist an der Zeit, die Ursachen zu hinterfragen, warum Unternehmen weniger Ausbildungsstellen anbieten, und gleichzeitig nach Fachkräften suchen. Die Verantwortung liegt nicht bei den Jugendlichen, sondern in der Politik und Wirtschaft, die für die Ausbildung junger Menschen Verantwortung tragen.
Wir dürfen nicht die jungen Menschen aus den Augen verlieren. Viele Azubis zeigen Engagement, Mut und Durchhaltevermögen – sie verdienen Unterstützung und Wertschätzung. Es ist daher wichtig, dass das System gestärkt wird und die Ausbildungsförderung ausgebaut wird, um Chancen für alle zu schaffen.
Für alle jungen Menschen, die noch keine Ausbildung gefunden haben, hat die Gewerkschaftssekretärin Annemarie Benke vom DGB noch einen Tipp: „Nutzt die Berufsberatung und Ausbildungsvermittlung der Arbeitsagentur. Durch die Ausbildungsgarantie, die die DGB-Jugend für euch erstritten hat, gibt es neben der Möglichkeit einer ausbetrieblichen Berufsausbildung auch noch einige weitere sinnvolle Unterstützungsmöglichkeiten. Daher lasst euch unbedingt vor Ort beraten und nicht entmutigen! Wir drücken allen, die noch keine Ausbildung gefunden haben, die Daumen, dass sie zum 01.09. noch einen Platz finden“.