DGB zum Internationalen Frauentag 2024

Gleichstellung wählen heißt Frauen stärken!

Datum

Ordnungsnummer PM 04

„Tatsächliche Gleichstellung gibt es nur in einem demokratischen und sozialen Europa. Seit ihrer Gründung liefert die EU unverzichtbare Impulse für die Gleichstellung: Die Vereinbarkeitsrichtlinie beispielsweise stärkt die Rolle der Väter und fördert die gerechte Verteilung von Familienarbeit. Die Entgelttransparenzrichtlinie verpflichtet Arbeitgeber zur Lohntransparenz, damit der Grundsatz „gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit“ endlich Wirklichkeit wird“, sagt Janine Pollex, Vorsitzende der DGB-Frauen Köln.

„Hart erkämpfte Rechte sind nicht selbstverständlich. Sie müssen immer wieder verteidigt werden! Deshalb müssen wir ein starkes Zeichen setzen und rufen alle Wahlberechtigten auf, die demokratischen Kräfte in Europa zu stärken. Jede und jeder kann durch die eigene Stimme mitgestalten und verändern! “, betonte Kerstin Packert, stellvertretende Vorsitzende der DGB-Frauen Köln und ergänzt „Wählen zu gehen ist wichtiger denn je. Wir werden unsere europäischen Grundwerte verteidigen. Europa ist ein Motor für Gleichstellung und ein Bollwerk gegen den Antifeminismus der Rechtspopulisten.“

„Deshalb heißt es am 9. Juni: Frauen wählen! Nutzt eure Stimme - für ein vereintes, demokratisches und soziales Europa. Für eine gute Zukunft für Männer und Frauen!“, so das Fazit von Janine Pollex und Kerstin Packert.

V.i.S.d.P.: DGB Region Köln-Bonn, Hans-Böckler-Platz 1, 50672 Köln, 0221/ 500032-0, koeln@dgb.de

Ansprechpartnerin: Karin Bernhardt: 0171-8658318

 

zurück