Mehr Geld, mehr Freizeit, mehr Sicherheit – DGB wirbt mit Aktionstag für mehr Tarifverträge

Aktionen in Köln, Siegburg und Leverkusen

Datum

Ordnungsnummer PM 22

Verteilaktionen in der DGB Region Köln-Bonn am 18. September 2024:
Köln, 7.00-9.30 Uhr - Hauptbahnhof Köln
Leverkusen, 6.30-9.00 Uhr - Bahnhof Opladen
Siegburg, 7.00-8.30 Uhr - Bahnhof Siegburg
An allen Standorten stehen Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter für Presseanfragen bereit.

„Wer mit dem Schutz eines Tarifvertrages arbeitet, hat einfach mehr in der Tasche. Nicht nur ein höheres Gehalt kommt dabei heraus. Auch kürzere Arbeitszeiten und mehr Urlaub gehören dazu. Darüber informieren wir am 18. September an mehreren Standorten in der Region“, erklärt DGB-Regionsgeschäftsführerin Judith Gövert und ergänzt: „Leider profitiert nur noch rund jede*r zweite Beschäftigte in Deutschland von einem Tarifvertrag – weitaus weniger als in vielen europäischen Nachbarländern. Um die Entwicklung wieder umzukehren, macht sich der DGB für eine Tarifwende stark. Und die brauchen wir dringend. Denn eine hohe Tarifbindung sichert nicht nur gute Arbeit, sie stärkt auch die Binnennachfrage. Damit ist sie wichtig für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftlichen Zusammenhalt“. 

„Für mehr Tarifverträge können sich die Beschäftigten in ihren Betrieben einsetzen. Deshalb sagen wir allen Arbeitnehmer*innen: Tut euch zusammen, gründet Betriebsräte, werdet Mitglied in einer DGB-Gewerkschaft. Macht Druck, damit das Unternehmen, in dem ihr arbeitet, Tarifverhandlungen zustimmt.“ Mit der Kampagne wendet sich der DGB auch an die Arbeitgeber, um sie an ihre soziale Verantwortung zu erinnern. Ebenso müssten die politisch Verantwortlichen mehr tun. „Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag verpflichtet, ein Bundestariftreuegesetz einzuführen. Das ist immer noch nicht beschlossen“, sagt Gövert.

Hintergrund
Mit Tarifvertrag verdienen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Schnitt 11 Prozent mehr. Vollzeitbeschäftigte arbeiten durchschnittlich eine Stunde weniger in der Woche. Ganze 74 Prozent der Beschäftigten mit Tarifvertrag erhalten Urlaubsgeld, ohne Tarif sind es nur 36 Prozent. Ähnlich beim Weihnachtsgeld: Das bekommen 77 Prozent der Beschäftigten mit Tarifvertrag, ohne ihn sind es nur 42 Prozent.

Die zunehmende Tarifflucht der Arbeitgeber kommt auch die Allgemeinheit teuer zu stehen. Der Schaden, der dadurch allein in Nordrhein-Westfalen entsteht, geht in die Milliarden. Den Sozialversicherungen entgehen so jeden Jahr Sozialbeiträge von insgesamt 8,8 Milliarden Euro. Der Fiskus erzielt dadurch 5,5 Milliarden Euro weniger bei der Einkommensteuer.

Und die Kaufkraft? Wer in NRW nicht nach Tarif bezahlt wird, hat im Jahr – betrachtet über alle Branchen und Berufe hinweg - durchschnittlich netto 2.917 Euro weniger auf dem Lohnzettel als tarifgebundene Beschäftigte. Insgesamt hätten die Beschäftigten in NRW mit flächendeckender Tarifbindung rund 12,3 Milliarden Euro mehr pro Jahr im Portemonnaie.

(Quelle: DGB-Tariffluchtbilanz 2023)

Ansprechpersonen vor Ort:
Köln: Judith Gövert - 01718658353
Leverkusen: Jens Scheumer – 01722611413
Siegburg: Nicola Dichant - 015161080695

Weitere Infos:
Wie entsteht ein Tarifvertrag? (PDF) https://www.dgb.de/fileadmin/dateien/Bilder/Mitmachen/Kampagnen/Basisflyer_Gute_Arbeit_mit_Tarifvertrag.pdf 
Alle Infos & Hintergründe zum Thema Tarifbindung: https://www.dgb.de/mitmachen/kampagnen/tarifwende/ 

zurück