Rainer Bohnet: „Nur mit engagierten Betriebsrätinnen und Betriebsräten wird die sozial-ökologische Verkehrswende gelingen“

Datum

Frage: Du warst Betriebs – und Personalrat. Wie passt das zusammen?

Rainer Bohnet: Durch die Bahnreform im Jahr 1994 fand ich mich als Beamter in einer Aktiengesellschaft wieder. Und da der Status als Bundesbeamter nicht verändert wurde, wurden Besondere Personalräte beim Bundeseisenbahnvermögen (BEV) gebildet. So kam es, dass ich zeitgleich Betriebsrat bei der Deutschen Bahn AG und Personalrat beim Bundeseisenbahnvermögen war. Solche Mandate gibt es heute immer noch.

Frage: Wo warst Du als Personal- und Betriebsrat tätig?

Rainer Bohnet: Ursprünglich war ich Mitglied des Örtlichen Personalrats beim Bahnhof Bonn Hbf, einer Dienststelle mit rund 200 Beschäftigten. 1993 zog ich in den Bezirkspersonalrat bei der Bundesbahndirektion Köln ein und war dort für über 20.000 Kolleginnen und Kollegen zuständig. Im Vorfeld der Bahnreform saß ich in unzähligen Projektgruppen, in denen eine der größten Transformationen in Deutschland und Europa vorbereitet und umgesetzt wurde. Nach der Bahnreform gehörte ich dem Gesamtbetriebsrat der Deutschen Bahn AG an und habe neuen Betriebsräten in ganz Deutschland geholfen, ihre neue Rolle zu finden.

Frage: Die EVG sucht für die diesjährigen Betriebsratswahlen Kandidatinnen und Kandidaten. Was kannst Du jungen Interessenten empfehlen?

Rainer Bohnet: Bei der Deutschen Bahn AG und ihren Tochtergesellschaften gibt es hunderte verschiedene Wahlbetriebe. Hinzu kommen die Wahlbetriebe bei den Privatbahnen. Das Schöne an der Betriebsratsarbeit ist, dass es weniger um Verwaltung, sondern um Gestaltung geht. Und da kommen in den nächsten Jahren im Verkehrsbereich große Veränderungen auf uns zu. Klar ist für uns als Gewerkschaften: Die sozial-ökologische Verkehrswende gelingt nur mit den Beschäftigten und nicht gegen sie. Dafür brauchen wir engagierte und intelligente Betriebsrätinnen und Betriebsräte, die dafür sorgen, dass alles sozialverträglich gestaltet wird. Deshalb freuen wir uns über jede Kollegin und jeden Kollegen, die ihren Hut in den Ring werfen.

Ansprechpartner: Omer Semmo, omer.semmo@dgb.de, 0221-500032-0


Hinweis: In der Reihe „Nachgefragt“ veröffentlichen wir in unregelmäßigen Abständen ausführliche Stellungnahmen und Positionen von gewerkschaftlichen Expert*innen aus der Region Köln-Bonn. „Nachgefragt“ bietet nicht nur ausführliche Hintergrundinformationen, sondern spiegelt immer auch die persönliche Sichtweise der jeweiligen Expert*innen wider. Die Texte können für Medienberichterstattungen genutzt werden. Weitere Veröffentlichungen aus der Reihe „Nachgefragt“ finden Sie auf unserer Internetseite www.koeln-bonn.dgb.de/nachgefragt. Dort können Sie „Nachgefragt“ auch als RSS-Feed abonnieren.

V.i.S.d.P. DGB-Region Köln-Bonn, Hans-Böckler-Platz 1, 50672 Köln | Tel. 0221 – 500032- 0 |Mail: Koeln@DGB.de, Web: www.koeln-bonn.dgb.de

zurück