DGB NRW: Starke Stimme der Gewerkschaften
Als Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) sind wir der Dachverband von acht Mitgliedsgewerkschaften und vertreten rund 5,6 Millionen Mitglieder. Wir sind die Expert*innen für das Thema Arbeit und stehen hinter den Beschäftigten aller Berufsgruppen. Mit Mut, Kraft und Optimismus setzen wir uns für gerechte, solidarische Verhältnisse in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft ein.
Der DGB ist die Stimme der Gewerkschaften gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir entwickeln politische Positionen, nehmen Stellung zu Gesetzesvorhaben und Initiativen von Regierung und Opposition und wir mischen uns in den öffentlichen Diskurs ein. Der DGB und seine Gewerkschaften sind parteipolitisch unabhängig, aber nicht politisch neutral: Wir beziehen klar Position im Interesse der Arbeitnehmer*innen!
Gemeinsam mit unseren Gewerkschaften unterstützen wir Arbeitnehmer*innen darin, für ihre Rechte einzustehen, Missstände zu benennen und für bessere Arbeitsbedingungen zu mobilisieren – auch lautstark auf der Straße. Unser Ziel ist, dass es gute Arbeit für alle gibt, Einkommen gerecht verteilt werden und dass jede*r die gleichen Chancen erhält. Wir stehen ein für eine demokratische und offene Gesellschaft.
Über 1,3 Millionen Mitglieder in Nordrhein-Westfalen
Der DGB NRW vertritt die Interessen des DGB und seiner Gewerkschaften in Nordrhein-Westfalen, also auf Landesebene. Vor Ort wird der DGB NRW durch seine elf Regionen repräsentiert. Diese koordinieren die Arbeit der knapp 50 Kreis- und Stadtverbände in Nordrhein-Westfalen, also unserer ehrenamtlichen Ebene.
Unsere Erfolge: Das haben Gewerkschaften erreicht
- Mitbestimmung
Am Arbeitsplatz wird die gesetzliche Mitbestimmung durch gewählte Betriebs- und Personalräte gelebt. Gleiches gilt in mitbestimmungspflichtigen Unternehmen durch Vertreter*innen der Beschäftigten in den Aufsichtsräten. - Gute Löhne durch Tarifverträge
Mit Tarifverträgen, die sie mit den Arbeitgebern aushandeln, erreichen die Gewerkschaften gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne für die Beschäftigten. - Lohnfortzahlung bei Krankheit
Seit 1970 gilt: Wer krank zuhause ist, wird weiterbezahlt – 6 Wochen Lohnfortzahlung vom Arbeitgeber, bei längerer Krankheit gibt es Krankengeld von der Krankenkasse. - Weniger Arbeitszeit für mehr Work-Life-Balance
Der 8-Stunden-Tag und die 40-Stunden-Woche im Arbeitszeitgesetz sind als Mindeststandards Ergebnis jahrzehntelanger Kämpfe der Gewerkschaften. - Bezahlter Urlaub
Gewerkschaften haben für den bezahlten Urlaub gestritten. Heute haben Arbeitnehmer*innen Anspruch auf mehrere Wochen Erholungsurlaub mit vollem Lohnanspruch. - Mutterschutz
Das Mutterschutzgesetz regelt den Schutz von Schwangeren vor Gefahren und Überlastung. Auch das haben die Gewerkschaften erkämpft. - Kündigungsschutz
Kein Arbeitgeber darf Beschäftigte willkürlich kündigen. Wo es einen Betriebsrat gibt, muss dieser bei Kündigungen angehört werden. - Mindestlohn
Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn gilt seit 1. Januar 2015. Er ist ein gewerkschaftlicher Erfolg, von dem Millionen Menschen profitieren. - Soziale Sicherheit und soziale Stabilität
Stets haben sich Gewerkschaften in Deutschland für den Schutz und Ausbau der sozialen Sicherungssysteme eingesetzt: Wir vertreten die Beschäftigten in den Selbstverwaltungsgremien der Krankenversicherungen, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Pflege- und Unfallversicherungen. - Arbeits- und Gesundheitsschutz
Die Zahl der Arbeitsunfälle ist so niedrig wie nie. Das ist auch ein Erfolg der Gewerkschaftsarbeit in den Berufsgenossenschaften und mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. - Gute Bildung und Ausbildung und Weiterbildung
Deutschland besitzt ein weltweit einzigartiges System der Berufsausbildung. Dieses „duale System“ haben die Gewerkschaften gemeinsam mit den Arbeitgebern gestaltet. Jeden Ausbildungsberuf in Deutschland haben die Gewerkschaften miterarbeitet. - Weiterbildung
Die Gewerkschaften haben außerdem das Recht auf Weiterbildung für viele Arbeitnehmer*innen erreicht. In Tarifverträgen verhandelten sie dafür die Bedingungen. Ein besonderer Erfolg der Gewerkschaften ist der bezahlte Bildungsurlaub in fast allen Bundesländern.