DGB-Jugend Emscher-Lippe
Die DGB-Jugend ist ein eigenständiger Jugendverband als Teil des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Zu ihr gehören alle Mitglieder der DGB-Gewerkschaften, die jünger sind als 27 Jahre. Alle haben die Möglichkeit, sich an der Arbeit unserer Gewerkschaftsjugend zu beteiligen. Wir sind eure Ansprechpartner*innen bei den Themen Ausbildung, Studium, Praktikum und Beruf.
Wir fungieren auch als eure Interessensvertretung und machen Druck auf Politik und Unternehmen. Wir setzen uns unter anderem für bezahlbares Wohnen, besseren ÖPNV und die Ausbildungsplatzgarantie ein! Dafür gehen wir gemeinsam auf die Straße, am 1. Mai und zu anderen Demonstrationen.
Wir fordern die gleichen Rechte und Chancen für alle jungen Menschen in Deutschland. Wir fordern ein friedliches, gleichberechtigtes und solidarisches Zusammenleben weltweit und setzen uns für die internationale Solidarität ein.
Die DGB-Jugend Emscher-Lippe ist aktiv im Kreis Recklinghausen und in den kreisfreien Städten Gelsenkirchen und Bottrop. Ein weiteres wichtiges Standbein unserer gewerkschaftlichen Jugendarbeit ist das DGB-Haus der Jugend, als öffentliches Jugendzentrum in Gelsenkirchen.
AusBildung
Der Deutsche Gewerkschaftsbund, vor allem aber die DGB-Jugend setzen sich für bessere (Aus-) Bildungsbedingungen ein. Die duale Berufsausbildung ist hier ein wesentlicher Bestandteil, der besonders für die Emscher-Lippe Region von Bedeutung ist. Unsere Region ist nicht nur stark vom Strukturwandel und Fachkräftemangel betroffen. Die Region zählt auch zu den Spitzenreitern, wenn es darum geht, zu wenige Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen. So sind in Emscher-Lippe jährlich rund 4.000 Jugendliche ohne Anschluss an Aus- und Weiterbildung.
Ein wesentliches Instrument, um dieser Schieflage entgegenzuwirken ist die umlagefinanzierte Ausbildungsplatzgarantie. Eine Forderung, die die DGB-Jugend auf Bundesebene schon lange stellt, doch jetzt ist sie zum Greifen nah. Doch was bedeutet das? Die umlagefinanzierte Ausbildungsplatzgarantie fordert, dass sich alle Betriebe an den Ausbildungskosten beteiligen und Ausbildung somit solidarisch finanziert werden kann. Für die Jugendlichen, die keinen Betrieb finden, sollen außerbetriebliche Ausbildungsplätze ein Auffangnetz bieten. Zudem sollen alle jungen Menschen vor dem Schulabschluss bis zum Ausbildungsabschluss durch Beratungsangebote begleitet werden.
Um junge Menschen nicht sich selbst zu überlassen, muss sich allerdings auch an Schulen einiges ändern. Es braucht eine stärkere Berufsorientierung an allen Schulformen, flächendeckende Jugendberufsagenturen, sowie bezahlbaren Wohnraum und gute Angebote im Nah- und Fernverkehr, so dass jungen Menschen in unserer Region selbstbestimmt leben können.
Kontakt zur DGB-Jugend
DGB Region Emscher-Lippe