Region Mülheim-Essen-Oberhausen

Verschaffe Dir einen Überblick über aktuelle Meldungen und Angebote des DGB in der Region Mülheim-Essen-Oberhausen

Diese Grafik zeigt eine Karte von Deutschland mit einer detaillierten Ansicht der Region Mülheim-Essen-Oberhausen. Mülheim-Essen-Oberhausen ist in Rot hervorgehoben und liegt im westlichen Teil Deutschlands. Ein Lupensymbol vergrößert diesen Bereich, um die Lage genauer darzustellen.

Stark und aktiv in Mülheim-Essen-Oberhausen

Die DGB-Region MEO hat ihren Sitz in Essen. Die Gewerkschaften sind mit 13 Geschäftsstellen vertreten und zählen insgesamt fast 100.000 Mitglieder.

In den drei Städten der Region arbeiten jeweils DGB-Stadtverbände, die ehrenamtlich besetzt sind. Darüber hinaus treffen sich auf der DGB-Ebene auch Interessierte Kolleginnen und Kollegen in verschiedenen Arbeitskreisen bzw. sie sind in den sogenannten Personengruppen organisiert.
So finden sich in der Region aktive Frauen und Jugendliche ebenso wie Senioren und Schwerbehinderte für gemeinsame Aktivitäten und Aktionen zusammen.

Zum Einzugsgebiet der DGB-Region MEO zählen zwei Arbeitsagenturbezirke, zwei Arbeitsgerichte und ein Landessozialgericht. Alle drei Städte Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen haben zusammen weit über 1 Mio Einwohner und mit Essen gehört zur DGB-Region die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens.
Die Grenzen der DGB-Regionen in NRW orientieren sich unter anderem an den Strukturregionen in NRW, besondere Beachtung fanden auch die Standorte von Arbeits- und Sozialgerichten, die Arbeitsagenturbezirke und die Zuständigkeitsbereiche der Industrie- und Handelskammern.


Kontakt

Büro Essen

Teichstraße 4
45127 Essen

Telefon: 0201 63247-0
Fax: 0201 63247-20


Unsere Ansprechpartner*innen

Dieter Hillebrand

Regionsgeschäftsführer

Führung und Leitung der Regionsgeschäftsstelle Arbeitsmarkt – und Strukturpolitik Sozialpolitik mit Schwerpunkt AOK und DRV Rheinland Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Jan Mrosek

Gewerkschaftssekretär mit Organisationsaufgaben

Betreuung der Stadtverbände und des Frauenausschusses Koordinierung der Arbeitskreise Senioren, Aktive und Schwerbehindertenvertretungen Aktions-, Veranstaltungs- und Seminarplanung Planung des 1. Mai in Mülheim, Essen und Oberhausen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Socialmedia Berufliche Bildung

Tamara Hengstermann

Assistenz der Geschäftsführung

Frauenpolitik Finanzbuchhaltung Terminkoordination Vor- und Nachbearbeitung von Aktionen und Veranstaltungen Vergabe der DGB Räumlichkeiten

Carolin Holtey

Jugendbildungsreferentin

Jugendbildungsarbeit Gedenkstättenfahrten Betreuung des Regionsjugendausschusses

Stadtverbände in Mülheim-Essen-Oberhausen

Die DGB Stadt- und Kreisverbände sind die lokale Interessenvertretung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor Ort. Sie werden überwiegend von ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen organisiert. Neben den gewählten Vorsitzenden entsenden die Gewerkschaften je einen Vertreter/eine Vertreterin in den Vorstand. Darüber hinaus kann dem Vorstand eine Vertreterin der Personengruppe Frauen angehören, sowie ein Vertreter/eine Vertreterin der Jugend. Dem Vorstand kann beratend ein Vertreter/eine Vertreterin der Senioren angehören.

Die DGB Stadt- und Kreisverbände streiten in den Städten und Gemeinden für eine bessere Zukunft, für Wohlstand und soziale Gerechtigkeit. Sie sind unmittelbar eingebunden in die DGB-Arbeit der Region. In den nächsten Jahren werden sie einen immer größeren Stellenwert erhalten. Sie sollen die Brücke bilden zwischen den Betriebs- und Personalräten, den Gewerkschaften und der kommunalen Politik.

Mülheim (Stadtverband - Vorsitz: Katrin Schledorn, Stellv. Vorsitz: Nicole Calandrelli)

Essen (Stadtverband - Vorsitz: Lucas Rose, Stellv. Vorsitz: Stefan Görke)

Oberhausen (Stadtverband - Vorsitz: Helena Jamal, Stellv. Vorsitz: Claudia Butta)

Termine in der Region

Weiterbildungsangebote des DGB in Nordrhein-Westfalen

Der DGB NRW ist überzeugt, dass politische Bildung eine Voraussetzung für Demokratie ist – egal, ob es um Demokratie im Staat oder im Betrieb geht. Denn Demokratie setzt mündige Bürger und bürgerschaftliches Engagement voraus. Sie fordert Mitwirkung und Mitgestaltung. Politische Bildung kann Demokraten auch befähigen, sich gegen Angriffe zu wehren.

In Nordrhein-Westfalen bietet die DGB-Region Mülheim-Essen-Oberhausen deshalb mit den folgenden Institutionen für unterschiedliche Zielgruppen Angebote der politischen Bildung. Allen Institutionen ist gemeinsam, dass sie die Interessen der Beschäftigten in den Fokus rücken.

Arbeit und Leben NRW

Arbeit und Leben NRW ist die Weiterbildungs-Einrichtung des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Düsseldorf. Die Arbeitsgemeinschaft ist ein starker Partner in Fragen der sozialen und politischen Bildung. Gründungsidee war, die Stellung von Arbeitnehmern durch Weiterbildung zu verbessern und damit 1945 einen demokratischen Neubeginn zu unterstützen. So kam es zu der einzigartigen Kooperation zwischen Gewerkschaften und Volkshochschulen.

Zielgruppen:

  • Interessenvertretungen (Betriebsräte, Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen, Gleichstellungsbeauftragte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen)
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die an ihren Rechten interessiert sind
  • Jugendliche und junge Erwachsene

Angebote:

  • Seminare und Coachings
  • Bildungsurlaub
  • Tagungen
  • Zertifizierte Ausbildungsreihen (z. B. zum Mediator für die betriebliche Interessenvertretung)
DGB-Bildungswerk NRW

Das DGB-Bildungswerk NRW wurde 1989 von den DGB-Gewerkschaften in Nordrhein-Westfalen als Bildungsträger gegründet. Es bietet Angebote der politischen Bildung und versteht sich als Teil der Gewerkschaftsbewegung in Nordrhein-Westfalen.

Zielgruppen:

  • Interessenvertretungen (Betriebsräte, Personalräte, Mitarbeitervertreter, Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten)
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Angebote:

  • Seminare
  • Bildungsurlaub
  • Tagungen
  • Zertifizierte Ausbildungsreihen (z. B. zum Betrieblichen Demografie-Berater)
DGB-Jugendbildung NRW

Die DGB-Jugend NRW bietet im Jugendbildungszentrum Hattingen Seminare für Jugendliche und junge Erwachsene an. Neben politischer Bildung gibt es spezielle Angebote für Multiplikatoren sowie zur Erweiterung persönlicher Kompetenzen.

Zielgruppen:

  • Jugendliche und junge Erwachsene
  • Gruppen von Jugendlichen und jungen Erwachsen
  • Schulklassen
  • Multiplikatoren und Funktionäre in den Gewerkschaften

Angebote:

  • Seminare zu den Themen Rassismus, Antiziganismus und Antisemitismus
  • Seminare zur extremen Rechten (vor allem in NRW)
  • Seminare für Schülervertretungen (SVen) und überörtliche Zusammenschlüsse wie z. B. BSVen
  • Seminare für Studierendenvertretungen (ASten, Fachschaftsräte)
  • Seminare zur Lebens- und Berufsweg-Planung und zur Berufsorientierung
  • Training sozialer Kompetenzen und Team-Training
  • Zivilcourage-Training
  • Rhetorik und Präsentation
  • Erlebnispädagogische Seminare
  • Seminare zum "Lernen lernen"

Wen­den Sie sich an un­se­re Ver­si­cher­ten­be­ra­ter*in­nen

Wichtige Informationen für die Beratung:

Es entstehen keine Kosten für Ihre Beratung!

Unsere Versichertenberater*innen unterliegen dem Sozialgeheimnis, der Schweigepflicht und dem Datengeheimnis.

Sie dürfen Angaben über persönliche und sachliche Verhältnisse von Versicherten gegenüber Dritten nicht offenbaren.

Aus rechtlichen Gründen dürfen Versichertenberater*innen keine Vertretung vor den Widerspruchsstellen der Rentenversicherungsträger oder den Sozialgerichten übernehmen.

Mitglieder von DGB-Gewerkschaften können im Bedarfsfall den DGB -Rechtsschutz in Anspruch nehmen.

Wer unsere Versichertenberater*innen aufsucht, sollte möglichst gleich die nötigen Unterlagen mitbringen.

Das erspart Zeit und Mühe für beide Seiten.

 

Mitzubringende Unterlagen:

  • Adresse der Krankenkasse
  • Krankenversicherungsnummer
  • Rentenversicherungsverlauf
  • Bankverbindung
  • Familienstammbuch
  • Personalausweis oder Reisepass
  • Bescheinigung über Bundeswehzeiten
  • Vollmacht, falls Vertretung notwendig
  • Sterbeurkunde bei Antrag auf Witwen, Witwer oder Waisen-Rente
  • Bescheinigung über Schul- und/oder Studienzeiten
  • Geburtsurkunden von Kindern
  • Gesellen- oder Facharbeiterbrief (Falls vorhanden)
  • Steueridentifikationsnummer
Versichertenberater*innen der Deutschen Rentenversicherung Bund Mülheim

Carsten Kress: 151 14964965

Oberhausen
Dieter Dannenberg: 0208 8483701

Versichertenberater*innen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland

Mülheim
Paul Eckenbach: 01575 5021143
Götz Lemler: 0173 2850039

Essen
Rüdiger Elm: 0201 6492203
Heinz Maaßen: 0201 600451
Matthias Pulpanek: 0173 6479689

Oberhausen
Peter Koppers: 0178 1362882

Versichertenberater*innen Knappschaft-Bahn-See Essen

Detlef Schliffke: 0151 25393959
Andre Hübner: 01577 1402697

Oberhausen
Roswitha Schattauer: 01575 4209018

Ich brauche Rechtschutz!

Der DGB Rechtsschutz ist die größte deutsche und europäische "Fachkanzlei" auf dem Gebiet des Arbeits- und Sozialrechts. Die Juristinnen und Juristen sind ausgewiesene Fachleute in diesen rechtlichen Feldern. Dank der engen Kontakte zu den örtlichen Gewerkschaften sowie den Betriebs- und Personalräten vor Ort sind sie über betriebliche oder branchentypische Entwicklungen schnell und aus erster Quelle informiert und können so ihre Mandanten effektiv vertreten.

Büro Essen

Teichstr. 4, 1. Etage
grüner Eingang
Telefon: (0201) 8107120
Fax: (0201) 8107151
E-Mail: essen@dgbrechtsschutz.de

Büro Oberhausen

Friedrich-Karl-Str. 24
46045 Oberhausen
Telefon: (0208) 820680
Fax: (0208)8206868
E-Mail: oberhausen@dgbrechtsschutz.de