Region Niederrhein
Verschaffe Dir einen Überblick über aktuelle Meldungen und Angebote des DGB in der Region Niederrhein
Stark und aktiv in Niederrhein
Die DGB-Region Niederrhein liegt an der Schnittstelle wichtiger Verkehrsadern und ist in ihrer wirtschaftlichen Ausprägung sehr facettenreich. Im Oberzentrum Duisburg bildet nach wie vor die Stahlerzeugung die industrielle Basis, und der größte Binnenhafen Europas, Duisport, ist die Logistikdrehscheibe der Region. Der Niederrhein ist mit seinen Kreisen Wesel und Kleve als Umland dieses Ballungsraums von Landwirtschaft, Tourismus aber auch von Metall- und Elektroindustrie und insbesondere als grenznaher Bereich zu den Niederlanden durch Handel und Logistik geprägt.
In Duisburg mit rund 496.000 Einwohnern und knapp 180.000 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten hat die Montanindustrie deutliche Spuren im Sozialgefüge des Gemeinwesens hinterlassen. Die dramatischen Umbrüche von Arbeits- und Produktionsstrukturen, die Globalisierung der Wirtschaft, Massenarbeitslosigkeit und chronische Unterbeschäftigung stellen die Gewerkschaften und den Bund vor große Herausforderungen. Damit Transformation gelingt und sozial gerecht ist, setzen wir uns ein für aktive Strukturpolitik.
Dies gilt auch für die angrenzenden politischen Kreise Wesel ( 13 Städte und Gemeinden - 460.000 Einwohner) und Kleve ( 16 Städte und Gemeinden - 315.000 Einwohner ).
Insgesamt leben in der Region über 1.200.000 Menschen, von denen rund 430.000 einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund vertritt mit seinen acht Gewerkschaften in dieser Region ca. 125.000 Gewerkschaftsmitglieder.
Neben dem Sitz der DGB Region in Duisburg mit dem DGB-Stadtverband Duisburg arbeiten zahlreiche haupt- und ehrenamtliche FunktionsträgerInnen aus den Gewerkschaften der DGB Kreisverbände Wesel und Kleve zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung und ihrer Familien.
Foto Alexandra Roth / fotoagentur roth
Kontakt
Büro Duisburg
Stapeltor 17 - 19
47051 Duisburg
Telefon: 0203 / 99 275 – 0
Telefax: 0203 / 99 275 – 40
E-Mail: duisburg@dgb.de
DGB-Region Niederrhein auf Social Media
Unsere Ansprechpartner*innen
Aktuelle Meldungen aus der Region
Es wurden keine Neuigkeiten gefunden.
Gewerkschaften vor Ort
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft
Geschäftsstelle Duisburg
Königstr. 57
47051 Duisburg
Tel.: 0203 80 70 00-60
Fax: 0203 80 70 00 6-21
E-Mail: Duisburg@evg-online.org
Leitung: Jürgen Brügmann
Ortsverband Duisburg
Ansprechpartner: Lothar Wawrzyniak
Tel.: 0203 80 70 00-60
E-Mail: ov.duisburg@evg-mail.org
Ortsverband Ruhr-Niederrhein
Ansprechpartner: Olaf Tinz
Willy-Brandt-Platz 1
46045 Oberhausen
Tel.: 0208 / 23966
Fax: 0208 / 856935
E-Mail: ov.ruhr-niederrhein@evg-mail.org
Ortsverband Niederrhein
Ansprechpartner: Arno Wellmanns
Am Hauptbahnhof 1
47798 Krefeld
Tel.: 02151 / 390308
Fax: 02151 / 391960
E-Mail: ov.niederrhein@evg-mail.org
Homepage EVG: http://www.evg-online.org/Vor_Ort/West
IG Bauen-Agrar-Umwelt
Bezirksverband Duisburg-Niederrhein
Kontakt: Karina Pfau (1.Vorsitzende)
Stapeltor 17-19
47051 Duisburg
Tel.: 0203 / 298870
Fax: 0203 / 2988725
E-Mail: duisburg@igbau.de
Homepage des Bezirksverbandes IG BAU
IG Bergbau, Chemie, Energie
Bezirk Niederrhein
Bezirksleiter: Matthias Jakobs
Gustav-Sander-Platz 1
47119 Duisburg
Tel.: 0203 28119-0
Fax: 0203 28119-20
E-Mail: bezirk.niederrhein@igbce.de
Homepage: niederrhein.igbce.de
IG Metall
IG Metall
Verwaltungsstelle Duisburg - Dinslaken
1.Bevollmächtigter: Dieter Lieske
Stapeltor 17-19
47051 Duisburg
Tel.: 0203 / 2828-0
Fax: 0203 / 2828-200
E-Mail: duisburg-dinslaken@igmetall.de
Homepage: http://www.igmetall-duisburg.de/
IG Metall
Verwaltungsstelle Bocholt
1.Bevollmächtigter: Pietro Bazzoli
Wesemannstr.10
46397 Bocholt
Tel.: 02871 / 249900
Fax: 02871 / 249924
E-Mail: bocholt@igmetall.de
Homepage: http://netkey40.igmetall.de/homepages/bocholt/
IG Metall
Verwaltungsstelle Krefeld
1.Bevollmächtigter: Ralf Claessen
Ostwall 29
47798 Krefeld
Tel.: 02151 / 8163-30
Fax: 02151 / 8163-40
E-Mail: krefeld@igmetall.de
Homepage:http://www.igmetall-krefeld.de/
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Stadtverband Duisburg
Vorsitzende: Tanja Junkers und Rüdiger Wüllner
Geschäftsstelle: (MO-FR 14.00-17.00 Uhr)
Wrangelstraße 21
47059 Duisburg
Tel.: 0203/311323
Fax: 0203/311326
E-Mail: geschaeftsstelle@gew-duisburg.de
Homepage: http://www.gew-duisburg.de/
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Kreisverband Wesel
Leitungsteam:
Heinz-Dieter Hamm, Tel.: 02064 37 78 6, E-Mail: heinz-dieter.hamm@gew-nrw.de
Michaela Eislöffel, Tel.: 02064 77 58 50 2, E-Mail: michaela.eisloeffel@gew-nrw.de
Homepage: http://www.gew-nrw.de/index.php?id=589
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Kreisverband Kleve
Van-Brackel-Str. 3
47533 Kleve
Tel.: 02821 18457
Leitungsteam:
Anja Oster, Tel.: 02821 18457 E-Mail: fr.anja.oster@web.de
Corinna Engfeld, Tel.: 02831-973066, E-Mail: corinna.engfeld@t-online.de
Homepage: http://gew-kleve.de/
Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
Region Nordrhein
Bürogemeinschaft Nordrhein u. Ruhrgebiet
Geschäftsführer: Hans-Jürgen Hufer
Im Lipperfeld 33
46047 Oberhausen
Tel.: 0208 / 3058212
Fax: 0208 / 3058242
E-Mail: region.bgoberhausen@ngg.net
Homepage: https://www.ngg.net/ngg-vor-ort/
Bürogemeinschaft Bergischland-Niederrhein
Willstätterstraße 13
40549 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 50 669 50
Fax: 0211 / 50 66 95 19
E-Mail: region.blnr@ngg.net
Homepage: www.ngg-krefeld-neuss.de
Gewerkschaft der Polizei
Gewerkschaft der Polizei
Kreisgruppe Duisburg
Ansprechpartner Harald Jurkovic
Düsseldorfer Straße 161
47053 Duisburg
Tel.: 0203 / 280-1080
Fax: 0203 / 280-1089
E-Mail: vorstand@gdp-duisburg.de
Homepage: http://www.gdp-duisburg.de/
Gewerkschaft der Polizei
Kreisgruppe Wesel
Vorsitzender: Thomas Bucksteeg
Polizei Voerde
Frankfurter Str. 347
46562 Voerde
Tel.: 0281/107-1944
E-mail: wesel@gdp-nrw.de
Homepage: www.gdp-nrw.de/wesel
Gewerkschaft der Polizei
Kreisgruppe Kleve
Vorsitzender: Frank Schneiders
Marienwasserstr. 160
47574 Goch
Tel.: 02821-/ 50 410 50
Fax: 02821-/ 50 410 55
E-mail: kleve@gdp-nrw.de
Homepage: www.gdp-nrw.de/kleve
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
ver.di-Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Bezirk Niederrhein
Geschäftsführerin: Martina Hüskes
Stapeltor 8
47051 Duisburg
Tel.: 0203 / 28140
Fax: 0203 / 281455
E-Mail: bz.dunie@verdi.de
Homepage: https://dunie.verdi.de/
Geschäftsstelle Kleve
Lindenallee 10
47533 Kleve
Tel.: 02821 / 25020
Fax: 02821 / 13217
ver.di-Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Bezirk Linker Niederrhein
Geschäftsführerer Dominik Kofent
Geschäftsstelle Krefeld
Fabrik Heeder (Eingang D)
Virchowstr. 130
47805 Krefeld
Tel.: 02151 / 81670
Fax: 02151 / 25539
Mail: bz.lnr@verdi.de
Homepage: http://www.verdi-lnr.de/
Gremienarbeit
Der DGB vertritt die Interessen der Gewerkschaften und ihrer Mitglieder in verschiedenen Themenfeldern gegenüber Behörden und Politik. Hierzu arbeiten haupt- und ehrenamtliche Kolleginnen und Kollegen in den entsprechenden Beiräten und Ausschüssen mit.
AOK-Regionalbeiräte
Die Gesetzliche Krankenversicherung ist Teil der sozialen Selbstverwaltung. Sie ist die Alternative zu einer reinen staatlichen oder reinen privatwirtschaftlichen Versicherung. Mit der Selbstverwaltung verbindet sich der Anspruch der Versicherten und ihrer Arbeitgeber, bei der Verwendung der von ihnen aufgebrachten Beitragsmittel im Rahmen der gesetzlichen Rahmenbedingungen mitzusprechen und beteiligt zu werden. Die Selbstverwaltung garantiert Bürgerbeteiligung und Unabhängigkeit und steht deshalb auch für praktizierte Demokratie.
Bei der AOK Rheinland/Hamburg wird diese Aufgabe vor Ort von Regionalbeiräten wahrgenommen. Diese setzen sich aus Vertretern der Versicherten- und der Arbeitgeberseite zusammen. Außerdem gibt es in jeder AOK-Regionaldirektion einen Ausschuss, indem Widersprüche der Versicherten gegen Entscheidungen der AOK behandelt werden. Auch hier sind Arbeitnehmer/-innen und Arbeitgeber/-innen gleichermaßen vertreten.
Im Rahmen der Sozialwahlen werden die Mitglieder der Selbstverwaltung bei den Krankenkassen alle sechs Jahre neu gewählt.
Veranstaltergemeinschaften Lokalfunk
Die Medienlandschaft in Deutschland ist föderalistisch organisiert und unterliegt der Landesmediengesetzgebung. Für Nordrhein-Westfalen regelt das Landesmediengesetz (LMG NRW) den Lokalfunk über das sogenannte Zwei-Säulen-Modell.
Laut § 52 LMG NRW ist die Veranstaltergemeinschaft Veranstalterin des Programms und trägt hierfür die alleinige Verantwortung. Die Veranstaltergemeinschaft (VG) ist ein eingetragener Verein. Sie setzt sich aus höchstens 22 Vertretern der gesellschaftlich relevanten Gruppen des Verbreitungsgebietes zusammen. Hierzu gehören u.a. Vertreter aus den Bereichen evangelische und katholische Kirche, jüdische Kultusgemeinde, Kreistag, Gewerkschaftsvertreter, Abeitgeberverband, Jugendring, Sportbund, Wohlfahrtsverbände, Naturschutzverbände, Verbraucherzentrale, Verleger, Kultur und Kunst, Bildung und Wissenschaft, ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger und einer Radiowerkstadt. Diese breit angelegte Zusammensetzung der VG soll sicherstellen, dass sich die Meinungsvielfalt im Gremium der programmverantwortlichen Institution spiegelt.
Zu den Aufgaben der Veranstaltergemeinschaft (VG) gehören grundsätzliche Entscheidungen über die Programmplanung und Programmrealisierung. Die VG ist Arbeitgeber der Redaktion und bestellt den/die Chefredakteur/in.
Verwaltungsausschüsse Arbeitsagenturen
Die Verwaltungsausschüsse der Arbeitsagenturen haben eine Beratungs- und Kontroll-Funktion bei der Gestaltung und Umsetzung der gesetzlichen Aufgaben, insbesondere der regionalen Arbeitsmarktpolitik. Sie bestehen aus insgesamt 12 Mitgliedern und sind drittelparitätisch besetzt mit Vertretern der Arbeitnehmer, der Arbeitgeber und der öffentlichen Körperschaften. Die Mitglieder werden auf Vorschlag der jeweiligen Gruppe durch den Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit berufen.
Ausschuss für anzeigepflichtige Entlassungen (AaE)
Arbeitgeber sind verpflichtet, dem Arbeitsamt Anzeige zu erstatten, bevor sie eine größere Anzahl von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern entlassen. In der Folge tritt der Ausschuss zusammen und berät, welche Möglichkeiten es gibt, die Entlassungen zu vermeiden bzw. deren (soziale) Folgen abzufedern. Der Ausschuss setzt sich zusammen aus dem Direktor des Arbeitsamtes oder einem von ihm beauftragten Angehörigen des Arbeitsamtes als Vorsitzenden und je zwei Vertretern der Arbeitnehmer, der Arbeitgeber und der öffentlichen Körperschaften, die vom Verwaltungsausschuss des Arbeitsamtes benannt werden.
Der Beirat des Jobcenter Duisburg
Der Beirat berät das Jobcenter Duisburg bei der Auswahl und Gestaltung der Eingliederungsinstrumente und -maßnahmen. Die Trägerversammlung beruft die Mitglieder des Beirates auf Vorschlag der Beteiligten des örtlichen Arbeitsmarktes. Der Beirat des Jobcenter Duisburg besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Stadt, der Agentur für Arbeit sowie Repräsentanten der freien Wohlfahrtspflege, der Kammern, der berufsständischen Organisationen, der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer.
Der Beirat des Jobcenter Wesel
Beschlussfassendes Organ des Jobcenters Kreis Wesel ist die Trägerversammlung, die aus Trägervertretern des Kreises Wesel und der Agentur für Arbeit besteht. Zu den wesentlichen Aufgaben der Trägerversammlung gehören die Entscheidungen über organisatorische und personalwirtschaftliche Angelegenheiten des Jobcenter Kreis Wesel. Daneben existiert ein Beirat aus Vertretern der Arbeitgeberseite und Arbeitnehmerseite sowie Trägern der freien Wohlfahrtspflege. Der örtliche Beirat berät das Jobcenter Kreis Wesel bei der Auswahl und Gestaltung der Eingliederungsinstrumente und Maßnahmen. Weiterhin fördert er den politischen Dialog und die übergreifende Zusammenarbeit auf lokaler Ebene.
Ehrenamtliche Richter*innen
Das Arbeits- und Sozialrecht ist wie kein anderes Rechtsgebiet für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer während des Arbeitsverhältnisses, bei Arbeitslosigkeit, Krankheit und der Zeit nach der Erwerbstätigkeit von überragender Bedeutung.
97% der Klagen vor dem Arbeitsgericht werden von Beschäftigten, Betriebsräten oder Gewerkschaften anhängig gemacht, lediglich 3% von Arbeitgebern oder Arbeitgeberverbänden. Beim Sozialgericht werden 92% aller Klagen von Versicherten und Leistungsberechtigten eingereicht.
Stellung der ehrenamtlichen Richter/innen:
Ehrenamtliche Richter/innen, die die gleichen Rechte und Pflichten wie Berufsrichter haben und deren Stimme das gleiche Gewicht wie die des Berufsrichters hat, müssen die jeweiligen Sachverhalte unter Berücksichtigung der sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Parteien aufnehmen und analysieren.
Arbeits- und Sozialrecht haben aber auch eine politische Dimension. Da Gerichte oft unklare Vorschriften anwenden müssen, also unbestimmte Rechtsbegriffe auslegen müssen, ist es auch Aufgabe und Selbstverständnis vieler ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, den eigenen Standpunkt, den des Verbandes oder den der Gewerkschaft zu verdeutlichen und so zu einer "politisch bewussten" Rechtsprechung beizutragen.
Die Rechtsprechung basiert also nicht nur auf juristischem Grundwissen, sondern lebt vielmehr durch die Erfahrung der ehrenamtlichen Richter. Deshalb setzt gute Rechtsprechung - die nicht nur Recht, sondern auch Gerechtigkeit erzeugt - voraus, dass die demokratische Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger durch die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter verwirklicht wird.
Berufungsverfahren:
Die ehrenamtlichen Richter werden durch das jeweilige Arbeits- und Sozialgericht bzw. Landesarbeits- und Landessozialgericht bei den "im Gerichtsbezirk bestehenden Gewerkschaften, selbstständigen Vereinigungen von Arbeitnehmern und Vereinigung von Arbeitgeberverbänden" angefordert.
Der DGB reicht diese Anforderung an die Gewerkschaften weiter. Diese setzen sich mit interessierten und geeigneten Kolleginnen und Kollegen in Verbindung und übermitteln dem DGB ihre Vorschläge. Die Berufung erfolgt durch das jeweilige Gericht für die Dauer von 5 Jahren.
Da auch während der Berufungsperiode Kolleginnen und Kollegen aus dem Amt ausscheiden, kommt es regelmäßig zu Ersatzberufungen. Interessierte können sich daher jederzeit mit ihrer Gewerkschaft in Verbindung setzen und ihr Interesse für das Amt bekunden.
Wichtige Links:
Informationsportal des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf
Deutscher Arbeitsgerichtsverband e.V.
DGB-Rechtsschutz GmbH
DGB-Rechtsschutz GmbH in Duisburg