FairStimmt-Solidarität geht auf Sendung
Wir präsentieren euch Gewerkschaftsnews aus eurer Region!
In unserem neuen Onlinevideoformat sprechen wir in regelmäßigen Abständen mit Expert*innen aus der Region über wichtige lokale und gewerkschaftliche Themen.
Wo finden gerade Tarifverhandlungen statt? Wie gestalten Betriebe vor Ort den Transformationsprozess? Wie kann bezahlbares Wohnen umgesetzt werden? Dies sind nur einige der Fragen, die bei uns auf den Tisch kommen.
In unserem Einführungsvideo zeigen wir, was genau damit gemeint ist. Zum Einführungsvideo auf Facebook – Zum Einführungsvideo auf Youtube
Alle FairStimmt-Interviews findet ihr auch gesammelt auf unserer YouTube-Kanal.
Ihr habt ein Thema, über das ihr gerne mehr erfahren möchtet? Ihr wollt selbst als Expert*in über gewerkschaftliche News berichten. Kein Problem! Schreibt uns einfach und wir melden uns zeitnah bei euch zurück!
Folge 14: "Zur Geschichte und zum Ende von "Conti" in Aachen"
Nach mehr als 90 Jahre rollte Ende 2022 der letzte Reifen auf dem Continental-Werksgelände in Aachen vom Band. Als im Sommer 2020 die Gerüchte aufkamen, dass der Standort Aachen geschlossen werden soll, protestierten die Beschäftigten Tag und Nacht vor den Werkstoren. In unserer FairStimmt-Folge nehmen wir die Geschehnisse um die Schließung von „Conti“ in den Blick.
Unsere Gäste:
Bruno Hickert war lange Jahre im Betriebsrat, zwischen 2002 und 2018 in der Funktion des Vorsitzenden.
Jörg Erkens ist Gewerkschaftssekretär im IG BCE Bezirk Alsdorf und zuständig für die Betriebe in der Chemieindustrie.
Folge 13: "Bon Gelati - Lidl ein eiskalter Arbeitgeber?!"
Schon gewusst? Das Speiseeis von Lidl und Kaufland entsteht vor unserer Haustür. Produziert wird das Eis von der Firma Bon Gelati mit Sitz in Übach-Palenberg. Gemeinsam mit Tim Lösch, Geschäftsführer der NGG Region Aachen, klären uns die beiden langjährigen Mitarbeitenden Sylvia und Timo auf, was im Betrieb schiefläuft.
In unserem Hintergrundvideo zur Folge erklärt uns Tim Lösch, wie verschiedene Firmen am Standort Übach-Palenberg für Lidl produzieren. Wir fragen uns: Sind das nur einige Einzelbetriebe oder schon eine Konzernstruktur? Und was für Auswirkungen hat das auf die Mitbestimmung?
Folge 12: "[Uni/on] - was Gewerkschaften an Hochschulen besser machen?!"
June und Joao bilden das Sprecher*innenteam der an der RWTH neu gegründeten DGB-Hochschulgruppe. Mit ihnen sprechen wir über die aktuelle Situation von Studierenden. Kaputte Hörsäle, volle Lernräume, Corona Pandemie und Energiekrise – wie sieht der Studienalltag aus und was muss sich dringend verbessern.
Die DGB-Hochschulgruppe trifft sich jeden letzten Montag im Monat um 18 Uhr im DGB-Jugendraum in Aachen (Dennewartstraße 17) - Alle sind ganz herzlich willkommen!
Wer sich online über die Arbeit der Hochschulgruppe auf dem Laufenden halten will, kann das über den Instagram-Account der DGB-Jugend Aachen.
Ihr wollt mehr über den angesprochenen Tarifvertrag für Studentische Beschäftigte und die dazugehörige Kampagne TVStud erfahren? Hier lang: https://tvstud.de/
Folge 11: "Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie“
Kolleginnen und Kollegen der IG Metall - Ihr habt es geschafft🥳: 8,5 Prozent, plus 3000 Euro - in zwei Stufen‼️
Wir haben in einer Sonderfolge unseres Videopodcasts "FairStimmt -Solidarität geht auf Sendung" euren Kampf für mehr Lohn in Bildern und O-Tönen festgehalten.
Folge 10: "Notruf NRW - Gemeinsam stark für Entlastung"
Auch nach sieben Wochen Arbeitskampf für mehr Personal und Entlastung an den Unikliniken in NRW sind die Arbeitgeber kaum einen Schritt auf die Beschäftigten zugekommen. Die Kolleginnen und Kollegen an der Uniklinik Aachen machen deshalb Tag für Tag weiter Druck.
In einer Liveschalte vom Streikposten sprechen wir mit Dagmar Holste und Leyla Demir über die letzten Wochen des Arbeitskampfs, über die Arbeitssituation vor Ort und natürlich auch über die Forderungen des Klinikpersonals. Die beiden erklären uns, was ein Demokratierat ist und was bei dieser Form des Arbeitskampfs anders ist als bei vorangegangenen Tarifrunden.
Dagmar Holste ist seit 30 Jahren an der Uniklinik in Aachen beschäftigt und seit 10 Jahren dort im Bereich der Anästhesie tätig. Leyla Demir macht eine Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz und ist stellvertretende Vorsitzende der JAV. Beide engagieren sich in der Tarif- und Verhandlungskommission.
Folge 9: „Erzieher*innen im Streik – Was läuft falsch in unseren Kitas?“
Hohe Anforderungen bei ständiger Überlastung, Fachkräftemangel, dürftige Bezahlung und dann noch Corona. Die Situation für die Beschäftigten in unseren Kitas ist dramatisch. Bei den derzeitigen Tarifauseinandersetzungen geht es deshalb nicht nur um die finanzielle Entlohnung, sondern vor allem um bessere Arbeitsbedingungen, um echte Entlastung.
Michelle Beckers und Stephan Frenken liefern uns einen Einblick in die derzeitige Situation in unseren Kitas und zum Stand und Inhalt der Tarifverhandlungen im Bereich der Sozial- und Erziehungsdienste.
Kollegin Beckers ist angehende Erzieherin und aktiv in der internen Tariffachkommission. Kollege Frenken ist Verdi-Fachsekretär im Bereich Sozial- und Erziehungsdienste im Ver.di Bezirk AC/DN/Erft.
Folge 8: „Betriebsratswahlen – Mitentscheiden und Transformation gestalten“
In unserer achten FairStimmt-Produktion sprachen wir über die derzeit laufenden Betriebsratswahlen und gingen der Frage nach, wie Betriebsräte und Vertrauensleute betriebliche Veränderungsprozesse begleiten können.
Unsere Gäste:
Marc Treude ist seit Juli 2019 Betriebsratsvorsitzender bei Next.e.GO Mobile SE mit 380 Beschäftigten. Die Next.e.GO Mobile SE produziert und vertreibt einen batterieelektrischen Kleinstwagen, den e.GO Life
Norbert Bogmann arbeitet bei der lekker Energie GmbH mit etwa 110 Kolleg*innen am Standort Heinsberg und ist seit April 2021 Vertrauensleutevorsitzender der IG BCE. Lekker Energie ist ein führender Anbieter von Strom und Gas an Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden.
Folge 7: Koalitionsvertrag – Eine gewerkschaftliche Einordnung
In unserer letzten Folge haben wir uns bereits mit den Auswirkungen des Koalitionsvertrags – Stichwort: „Kohleausstieg idealerweise 2030“ – auf unsere Region beschäftigt. In dieser Folge haben wir uns mit unseren beiden Gästen den betrieblichen Auswirkungen des Koalitionsvertrags gewidmet. Was steht drin zum Thema Arbeitszeit, Mindestlohn und Tarifbindung und was haltet Ihr davon. Unsere Interviewparter*innen: Diana Hafke, Geschäftsführerin NGG Region Aachen und Achim Schyns, Geschäftsführer IG Metall Aachen
Folge 6: Klima und Jobs – Kohleausstieg „idealerweise“ bis 2030?!
In unserer sechsten FairStimmt-Produktion unterhielten wir uns mit Manfred Maresch, Leiter des Regionalbüros Bedburg im DGB-Projekt RevierWende, über das neue Projekt und die zentralen gewerkschaftlichen Herausforderungen im Strukturwandel.
Seit Januar 2019 als die „Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, kurz Kohlekommission, ihren Ergebnisbericht vorstellte und damit den Ausstieg aus der Kohle für 2038 festlegte, ist viel passiert.
Der Strukturwandel in den Kohlerevieren ist längst im vollen Gange – erste Kohlemeiler gehen vom Netz und erste Strukturwandelprojekte werden initiiert, im AMPEL-Koalitionsvertrag spricht man nun vom Kohleausstieg „idealerweise“ 2030.
Bereits in der Kommission haben wir Gewerkschaften uns stark gemacht, um den Erhalt des Industriestandortes zu sichern sowie sichere und bezahlbare Energie – für Wirtschaft und Privathaushalte zu gewährleisten. Wir Gewerkschaften treten auch weiterhin für die Schaffung und Erhaltung tarifgebundener, gutentlohnter und sicherer Arbeitsplätze in diesem Prozess ein. Um diese Kraftanstrengung realisieren zu können, gibt es jetzt das DGB-Projekt „RevierWende“, welches den Strukturwandelprozess begleitet und den Beschäftigten vor Ort eine Stimme geben soll.
Folge 5: 3 Monate danach - Auswirkungen der Hochwasserkatastrophe auf Betriebe
In unserer fünften FairStimmt-Produktion ging es, um Betriebe, die von der Hochwasserkatastrophe schwer getroffen wurden.
Allein im Organisationsbereich der IG Metall in Stolberg und Eschweiler sind 1800 Beschäftigte aus 8 Betrieben von der Flut direkt betroffen. Durch das Hochwasser entstand ein Gesamtschaden von ca. 250 Mio. Euro.
Beispielhaft für unsere gesamte Region unterhielten wir uns mit den zwei Betriebsräten aus Stolberg – Frank Prehler von der Kerpen Datacom GmbH (ehemals Leoni) und Daniel Mrosek von Aurubis Stolberg GmbH & Co. KG. – über die Auswirkungen der Hochwasserkatastrophe auf Ihren Betriebsablauf.
Folge 4: Rente muss zum Leben reichen
In unserer vierten FairStimmt-Produktion unterhielten wir uns mit den Versichertenberatern Peter Nießen und Ulrich Titz darüber, wie sich unser Rentensystem in den nächsten Jahren verändern muss. Die beiden Experten erklärten uns, was eine Rentenberatung ist, mit welchen Problemen sie in Ihrer Arbeit konfrontiert werden und was sich ihrer Meinung nach ändern müsste, damit die Rente für die jetzige und die künftige Generation zum Leben reicht.
Folge 3: Gewalt gegen Beschäftigte - Wir müssen sie beenden!
Mit Folge 3 unserer Interviewreihe gibt es eine Neuerung. Hört uns jetzt als Podcast auf dem Weg zur Arbeit, beim Kochen, Spazieren im Park oder, oder, oder.
In unserer dritten FairStimmt-Produktion unterhielten wir uns mit Stefan Roebrocks, Betriebsrat ASEAG über Gewalt und Respektlosigkeit gegenüber Beschäftigten und stellten die dazugehörige DGB-Kampagne „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ vor. Androhungen, Pöbeleien, verbale bis hin zu körperlicher Gewalt nehmen seit Jahren insbesondere bei Beschäftigten, die im Dienst der Öffentlichkeit stehen, stetig zu. Busfahrer*innen, Beschäftigte in Jobcentern oder im Bürgerservice, Rettungskräfte, Polizei und Feuerwehr werden oft zu Sündenböcken erklärt. Der Mensch in der Uniform wird dabei häufig übersehen. Das Problem kann nur gesamtgesellschaftlich angegangen werden, erklärt Roebrocks. Jeder und jede von uns muss sich fragen, wie er mit seinem Gegenüber umgehen möchte.
Überschattet war das ganze Gespräch von den extremen Überschwemmungen in unserer Region (Aufnahme 15.07.2021). Gerade heute zeigt sich, wie wichtig die im Beitrag angesprochenen Berufsgruppen für unser Zusammenleben sind und was sie tagtäglich leisten müssen. Wir sagen allen helfenden Händen da draußen DANKE! Ihr seid wichtig und habt Respekt verdient!