Frauen in der Region
Die DGB-Frauen sind ein gewerkschaftliches Netzwerk ehrenamtlicher und hauptamtlicher Kolleginnen aus den Mitgliedsgewerkschaften. Zielsetzung ist es, gleichstellungspolitische Aktivitäten in arbeits- und gesellschaftsbezogenen Bereichen voranzutreiben. Kontakte mit anderen Frauenorganisationen werden geknüpft, aufgebaut und gepflegt. Die DGB-Frauen in der Region arbeiten mit DGB Bezirk und DGB-Bundesvorstand zusammen. Bei Bedarf führen sie Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen durch.
Ziele und Schwerpunkte
Ziel der gewerkschaftlichen Frauenpolitik ist es, die Benachteiligung der Frauen zu beseitigen, Chancengleichheit herzustellen sowie Rahmenbedingungen durchzusetzen, die es allen Frauen ermöglichen ihre Lebens- und Berufsplanung selbst zu bestimmen - die Unterrepräsentation von Frauen in gewerkschaftlichen und politischen Gremien und Organen sowie in Betriebs- und Personalräten aufzuheben.
Unsere Themen
- Gleichstellung in Familie und Beruf
- Frauenförderung
- gleicher Lohn für gleiche Arbeit
- gerechte Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit
- Chancengleichheit in Erziehung und Bildung
- Kampf gegen die Auswirkungen von geringfügiger Beschäftigung und dadurch bedingte Altersarmut
- Arbeitszeitverkürzung
Unsere Aktivitäten
- Internationaler Frauentag 8. März
- Tag der Arbeit 1. Mai
- Bildungsarbeit
Der Internationale Frauentag
In vielen Ländern weltweit machen alljährlich am 8. März Frauen in Veranstaltungen, Demonstrationen und Aktionen auf ihre politischen Forderungen aufmerksam.
Der Internationale Frauentag hat eine lange Tradition. Die Initiative ging von Frauen aus der Arbeiterbewegung aus: 1910 beschloss die 2. Internationale Sozialistische Frauenkonferenz, einen solchen Frauentag zur Dauereinrichtung zu machen. Seit 1914 findet er in Erinnerung an einen Streik von New Yorker Textilarbeiterinnen immer am 8. März statt.
Beim ersten Internationalen Frauentag, war das Ziel das Wahlrecht für Frauen. Heute geht es um die Verwirklichung der Chancengleichheit, um die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Geschichte des internationalen Frauentages zum Download.