Kreisverband Märkischer Kreis
Der Kreisverband Märkischer Kreis stellt sich vor
Der DGB-Kreisverband MK versteht sich als politisches Sprachrohr der DGB-Gewerkschaften in unseren 15 kreisangehörigen Kommunen. Die Gründung des neu organisierten Kreisverbandes geht auf das Jahr 2013 zurück.
Wir reden mit und geben der Interessenvertretung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Märkischen Kreis eine Stimme und ein Gesicht. Mitglieder des DGB-Kreisverbandes vertreten den DGB in zahlreichen Gremien und Institutionen.
Selbstverständlich organisieren wir nicht nur die Veranstaltung zum 1. Mai, sondern unterstützen Streikaktionen der Gewerkschaften, organisieren Gespräche und legen unsere Finger in die Wunden dieser Gesellschaft.
Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter sind in vielen öffentlichen Einrichtungen aktiv, so etwa in einigen Stadträten und im Kreistag. Dadurch bringen sie Arbeitnehmerinteressen in die Kommunalpolitik ein. Netzwerke und Bündnisse vor Ort bringen uns mit zahlreichen Organisationen an einen Tisch und stellen damit Kampagnen und gewerkschaftliche Aktionen auf eine breitere Basis. Im Bündnis „GewerkschafterInnen für Frieden und Solidarität“ engagieren wir uns für Abrüstung, Rüstungskonversion und friedliche Konfliktlösungen weltweit.
Armut in allen Facetten, z.B. Kinder- und Altersarmut, Sozialabbau,Hartz IV, Bildungsmisere, drohende Privatisierungen, Aufblühen des Rechtsextremismus, prekäreBeschäftigung, Jugend und Ausbildung sind nur einige der Themen, die der DGB MK aufnimmt und in die politische Diskussion der Region hineinträgt.
Sebastian Schmidt
Kontakt
DGB Kreisverband Märkischer Kreis
Manuel Bunge-Altenberg - Vorsitzender
Telefon: +49 2331 386040
E-Mail: hagen@dgb.de
Mitglieder des Kreisverbandes
Vorsitzender:
Manuel Bunge-Altenberg (IG Metall)
Stellvertretender Vorsitzender:
Thomas Kruber (ver.di)
Für die IG Bergbau, Chemie, Energie
Hubert Szyszka & Ralf Schellberger
Für die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Corinna Pretel-Stöcklein & Susanne Rudolf
Für die IG Metall
Fabian Ferber & Kevin Dewald
Für Nahrung-Genuss-Gaststätten
Isabell Mura & Marcel Obermeier
Für die Gewerkschaft der Polizei
Michael Kaufhold & Barbara Krause
Für ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Thomas Kruber & Bernd Benscheidt
Bündnisarbeit
„Für Menschenrechte hier und im gemeinsamen Europa ohne Rechtspopulismus!“
In Lüdenscheid begründeten bereits 2009 Gewerkschaften, Kirchen, Parteien und zivilgesellschaftliche Gruppierungen ein breites Bündnis unter dem Titel „In Stadt, Land und Staat kein Nazi in den Rat“. Im Jahr 2017 stellte sich die Herausforderung ganz neu, auf eine bürgerlich auftretende rechte Partei wie die AfD zu reagieren. Mit neuer Ausrichtung und neuem Titel versammelte sich das Bündnis erneut. Mit einer Kundgebung Mitte April gab das Bündnis den Startschuss, wieder und fortwährend für eine offene, menschenwürdige und mutige Gesellschaft einzutreten und so den Angstmachern und radikalen Nationalisten die rote Karte zu zeigen. Durch gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und weitere gemeinsame Planungen wird das Bündnis auch in Zukunft für eine offene Stadtgesellschaft eintreten, in der auch Geflüchtete willkommen sind.
Versichertenälteste
Die Versichertenältesten des DGB:
- sind qualifizierte und im Rentenrecht erfahrene Kolleginnen und Kollegen,
- beraten und unterstützen die Versicherten kostenlos bei Rentenanträgen,
- geben Auskunft in Leistungsfragen und sonstigen versicherungstechnischen Fragen,
- nehmen ihre Aufgabe ehrenamtlich wahr,
- unterliegen dem Sozialgeheimnis, der Schweigepflicht und dem Datenschutz,
- werden alle 6 Jahre nach den Sozialwahlen auf Vorschlag des DGB in ihr Amt gewählt,
- nehmen regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen der Rentenversicherungsträger teil,
- bieten ihre Unterstützung „versichertennah“ vor Ort an.
Ihre AnsprechpartnerInnen im Märkischer Kreis:
Klaus Rahe
Dürerstraße 8
58840 Plettenberg
Tel.: 02391 3515
E-Mail: klausrahe@t-online.de
Sven Schumann
Terminvergabe über die Geschäftsstelle
Telefon: +49 2351 3658-0