DGB NRW zum Landeshaushalt 2026: Landesregierung bleibt zu zögerlich
Pressemitteilung
Zur heutigen Anhörung im Düsseldorfer Landtag zum Haushaltsentwurf 2026 erklärt Anke Unger, stellvertretende Vorsitzende des DGB NRW: „Mit dem vorliegenden Haushaltsentwurf verabschiedet sich die Landesregierung endgültig von der Schwarzen Null – und das ist gut so. Sie hat erkannt, dass die Herausforderungen zu groß sind, um sich an unsinnige Dogmen zu klammern."
30. Oktober 2025
Artikel lesen
DGB NRW zum Personaletat 2026: Wir brauchen endlich einen modernen öffentlichen Dienst!
Pressemitteilung
Anlässlich der heutigen Sachverständigenanhörung zum Personaletat 2026 erklärt Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW:„Die Landesregierung müsste deutlich mehr tun, um den öffentlichen Dienst als Arbeitgeber attraktiver zu machen und die Fachkräftelücke zu schließen. Der Personaletat des Landes NRW soll im kommenden Haushaltsjahr zwar um 7,5 Prozent steigen."
28. Oktober 2025
Artikel lesen
DGB NRW: NRW kann und muss deutlich mehr tun
Pressemitteilung
Die Ergebnisse einer neuen DGB-Studie zeigen, dass NRW deutlich mehr investieren muss, um nicht weiter hinter die anderen Bundesländer zurückzufallen. Der DGB NRW fordert die Landesregierung daher auf, die von der Bundesregierung neu geschaffenen finanziellen Spielräume stärker zu nutzen und die Gelder aus dem Sondervermögen klug und zügig einzusetzen. Zudem muss NRW gegenüber der EU-Kommission (EU-Fonds) und der Bundesregierung (Finanzausgleich) selbstbewusster für die eigenen Interessen eintreten.
01. Oktober 2025
Artikel lesen
DGB NRW: Nordrhein-Westfalen entgehen 23,8 Milliarden Euro pro Jahr durch Tarifflucht
Pressemitteilung
Arbeiten Beschäftigte ohne Tarifvertrag, bedeutet das nicht nur für sie persönlich weniger Geld im Portemonnaie – die Tarifflucht von Unternehmen kommt auch die Allgemeinheit teuer zu stehen.
25. September 2025
Artikel lesen
Gemeinsame Erklärung von DGB NRW und unternehmer NRW: Gemeinsam für ein starkes und demokratisches Europa!
Pressemitteilung
Am 9. Juni findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Dann entscheidet sich, welche Richtung die EU in den nächsten Jahren einschlägt. Die Gewerkschaften und die Unternehmensverbände in NRW setzen aus diesem Anlass ein gemeinsames Zeichen für ein starkes und demokratisches Europa.
07. September 2025
Artikel lesen