European Union flag against European Parliament

Europawahl 2024

Die Europäische Union sichert uns seit Jahrzehnten ein Leben in Frieden, Freiheit und Wohlstand. Lasst uns bei der Wahl am 9. Juni 2024 dafür sorgen, dass das so bleibt!

Gute Arbeit? Besser mit Europa!

Am 9. Juni findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Der DGB NRW und seine acht Gewerkschaften rufen dazu auf, an der Wahl teilzunehmen und für ein starkes, demokratisches und soziales Europa zu stimmen.

Die Europäische Union sichert uns seit Jahrzehnten ein Leben in Frieden, Freiheit und Wohlstand. Wir EU-Bürger*innen können uns in Europa frei bewegen, in anderen EU-Ländern leben, arbeiten, studieren und reisen. Aber nicht nur das: Was in der EU entschieden wird, hat sehr konkrete Auswirkungen auf unseren (Arbeits-)Alltag. In der letzten Legislaturperiode wurden in Brüssel wichtige Entscheidungen im Sinne der Arbeitnehmer*innen getroffen, zum Beispiel mit der Mindestlohnrichtlinie, die auch eine hohe Tarifbindung in den einzelnen Mitgliedstaaten fordert. Davon brauchen wir mehr. Lasst uns bei der Wahl dafür sorgen, dass Europa künftig noch sozialer wird!

Fest steht: Europa ist eine einzigartige Chance und die lassen wir uns nicht kaputt machen. In einer Welt, die sich neu ordnet, ist eine starke Europäische Gemeinschaft unverzichtbar. Die anstehenden Herausforderungen machen nicht an nationalen Grenzen halt und können nur gemeinsam gemeistert werden. Ein Austritt aus der EU, wie ihn die AfD fordert, würde in NRW eine halbe Million Arbeitsplätze kosten. Das ist nur ein Beispiel von vielen, das deutlich macht: Eine solche Partei ist aus Sicht der Gewerkschaften nicht wählbar. Für uns ist klar: Gute Arbeit? Besser mit Europa!

Jede Stimme zählt für ein starkes, demokratisches und soziales Europa!
Ein starkes und soziales Europa ist für Arbeitnehmer*innen unverzichtbar. Unseren Frieden, unsere Freiheit und unseren Wohlstand dürfen wir nicht leichtfertig aufs Spiel setzen. Wir brauchen Europa aber auch, um auf dem Weg zur Klimaneutralität weiter voranzuschreiten. Dabei ist klar: Technologische Innovationen müssen mit sozialem Fortschritt und ökologischer Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Ob wir am 9. Juni wählen gehen und wo wir unser Kreuz machen, macht also einen großen Unterschied.
Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW

Wahlaufruf & Pressemitteilung

Gemeinsame Erklärung von DGB NRW und unternehmer NRW: Gemeinsam für ein starkes und demokratisches Europa!

Auf­ruf der DGB-Ge­werk­schaf­ten in NRW zur Eu­ro­pa­wahl: Gu­te Ar­beit? Bes­ser mit Eu­ro­pa!

Forderungen des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften an die Parteien

Für den DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften ist die Absicherung der Beschäftigten und ihrer Interessen maßgeblich für eine erfolgreiche Europäische Union. Arbeitnehmer*innen sind das Fundament der europäischen Wirtschaft und ihre Fähigkeiten der größte Vorteil im weltweiten ökonomischen Wettbewerb. Darum fordern wir eine aktive Transformationspolitik, die mit resilienten Wertschöpfungsketten strategische Handlungsfähigkeit erlangt sowie Gute Arbeit und nachhaltigen Wohlstand sichert. Wir fordern eine europäische Wirtschaftspolitik, die nachhaltiges Wachstum gewährleistet und wichtige Zukunftsinvestitionen ermöglicht. Die Europäische Union muss krisenfest werden, damit sie ihre Bürger*innen vor Arbeitslosigkeit und Armut besser schützt und ihnen Perspektiven bietet. Arbeit muss fair entlohnt sein, und die Arbeitsbedingungen müssen für alle sicher und dem Leben zuträglich sein. Das gelingt nur, wenn Arbeitnehmer*innen überall in Europa in den Unternehmen und Betrieben bei den Entscheidungen über ihre Arbeitsbedingungen mitentscheiden können und wenn das Ungleichgewicht, das in Europa zugunsten der wirtschaftlichen Freiheiten und zu Lasten der Arbeitnehmerrechte besteht, beseitigt wird. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften haben daher zentrale Forderungen für die Mandatsperiode 2024- 2029 aufgestellt.

DGB-Wahlcheck und Europa-Flyer

Der DGB-Wahlcheck zur Europawahl 2024

Positionspapier

Was sagen die Parteien in ihren Wahlprogrammen zu den 6 Schwerpunktthemen Transformation, Produktion, Regionen, Gute Arbeit, Mitbestimmung und Arbeitsmobilität?

01. April 2024

Flyer zur Europawahl 2024 – "Was hat Europa mit Dir zu tun"

Broschüre / Flyer

Die Antwort ist klar: Die EU bestimmt unseren Arbeitsalltag und sorgt für gemeinsame gute Standards. Ob Gehalt im Ausland, Mutterschutz, Praktika, Arbeitsschutz oder Absicherung in Krisenzeiten: Die Europäische Union hat für Beschäftigte EU-weit Verbesserungen gebracht.

19. Januar 2024

Das könnte dich noch interessieren

Landtagswahl in NRW

Bei der Wahl geht es um viel! Was wir in den Bereichen Gute Arbeit, Bildung, Strukturwandel, Mobilität, Öffentlicher Dienst und bei weiteren Themen fordern, findet ihr hier.

Mehr lesen

Kommunalwahl in NRW

Nordrhein-Westfalen – das sind 396 Städte und Gemeinden sowie 31 Kreise. Bei der Kommunalwahl 2025 entscheiden die Bürger*innen mit, wohin sich ihr Wohnort in den nächsten Jahren entwickelt.

Mehr lesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar wurde vorgezogen der neue Bundestag gewählt. Im Vorfeld haben wir in NRW deutlich gemacht, was wir von den Parteien erwarten: Gute Arbeit, eine starke Wirtschaft und soziale Sicherheit.

Mehr lesen