DGB zur Kommunalwahl 2025: Es stehen wichtige Aufgaben in Leverkusen an
Pressemitteilung
Leverkusen hat entschieden: Stefan Hebbel ist neuer Oberbürgermeister. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Leverkusen gratuliert zu seinem Wahlerfolg. Der DGB blickt gespannt auf die kommenden Jahre und erwartet von der neuen Stadtspitze klare Akzente für ein soziales, wirtschaftlich starkes und lebenswertes Leverkusen.
30. September 2025
Artikel lesen
„Wir setzen auf eine starke Lobby für Bonn!“
Pressemitteilung
Der DGB-Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg gratuliert Guido Déus zu seiner Wahl als Bonner Oberbürgermeister. DGB-Kreisvorsitzende Steffi Büttgen erklärt: „Wir bieten dem neuen Oberbürgermeister unsere Kooperation an und hoffen auf eine konstruktive Zusammenarbeit.“
30. September 2025
Artikel lesen
„Wir erwarten zügiges Anpacken bei den Problemen im Rhein-Sieg-Kreis!“
Pressemitteilung
Der DGB-Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg gratuliert Sebastian Schuster zu seiner Wiederwahl als Landrat im Rhein-Sieg-Kreis. DGB-Kreisvorsitzende Steffi Büttgen erklärt: „Wir hoffen auf weitere Kooperation mit Herrn Schuster und setzten auf eine konstruktive Zusammenarbeit.“
30. September 2025
Artikel lesen
DGB Rhein-Erft: Jede Stimme zählt – bei der Stichwahl demokratisch wählen!
Pressemitteilung
Der DGB Rhein-Erft mobilisiert mit einem Aufruf dazu, sich an den Stichwahlen für das Landratsamt und an den Stichwahlen in den fünf Kommunen des Rhein-Erft-Kreises zu beteiligen, in denen der erste Wahlgang noch zu keiner Mehrheit geführt hat.
18. September 2025
Artikel lesen
DGB Stadtverband Köln zur Kommunalwahl 2025
Pressemitteilung
Der DGB Köln begrüßt nachdrücklich, dass die Kölnerinnen und Kölner in ihrer überwältigenden Mehrheit der rechtsextremistischen AfD ihre Stimme verweigert haben. Gleichwohl ist das Kölner und insbesondere das NRW-Ergebnis eine Aufforderung, für alle Menschen nachvollziehbare Politikangebote zu machen, weil es auch in Teilen Kölns hohe Zustimmungswerte für die AfD gab.
16. September 2025
Artikel lesen
"Wir wollen wohnen!" – Wohnungskrise in Köln spitzt sich zu: Politik muss jetzt handeln!
Pressemitteilung
Die Wohnungsnot in Köln hat ein dramatisches Ausmaß erreicht. Kurz vor den Kommunalwahlen in NRW ruft das Aktionsbündnis „Wir wollen wohnen!“ – ein Zusammenschluss aus Mietervereinen, dem DGB und Sozialverbänden – alle demokratischen Kräfte dazu auf, die Wohnungsfrage endlich zur Top-Priorität zu machen. Zum Aktionstag am 29.08.2025 fordert das Bündnis: Wohnen ist ein Grundrecht – keine Ware!
28. August 2025
Artikel lesen
Kein Frieden mit Aufrüstung – Soziale Sicherheit statt Rüstungswahnsinn!
Antikriegstag in Bergisch Gladbach:
Pressemitteilung
Anlässlich des Antikriegstags am 1. September warnt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Rhein-Berg vor einer Rückkehr zur Logik militärischer Aufrüstung. Angesichts weltweit zunehmender Konflikte und Millionen Geflüchteter fordert der DGB eine klare politische Kurskorrektur: Frieden, Diplomatie und soziale Sicherheit müssen Vorrang haben.
28. August 2025
Artikel lesen
Handlungs- und Zukunftsfähigkeit der Stadtwerke Köln GmbH und ihrer Gesellschaften muss erhalten bleiben
Pressemitteilung
„Für uns steht außer Frage, dass die geplanten und notwendigen Investitionen in die Energiesicherheit und die Qualitätssicherung in der öffentlichen Mobilität zentral dafür sind, die Lebens- und Arbeitsbedingungen in Köln auch in Zukunft attraktiv zu gestalten. Daher braucht es ab 2027, anders als in den vergangenen Jahren, die Bereitschaft über Zuschüsse aus dem städtischen Haushalt in den Stadtwerkekonzern zu investieren.“
14. August 2025
Artikel lesen
Fragen an die Kölner OB Kandidat*innen
News
Am 14. September wählt Köln eine neue Stadtspitze. Die DGB Frauen haben die Kandidierenden für das OB-Amt zu Wohnen für Frauen und Alleinerziehenden, Vereinbarkeit, Gleichstellung und Gewaltschutz befragt.
12. August 2025
Artikel lesen
DGB fordert Tarifbindung bei der Vergabe öffentlicher Aufträge im Rhein-Erft-Kreis
Pressemitteilung
Im Vorfeld der Kommunalwahl im September bekommen die Kandidierenden der demokratischen Parteien um das Amt der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters in den Städten des Rhein-Erft-Kreises in diesen Tagen Post vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). In den gewerkschaftlichen Forderungen für den Kreis haben die Gewerkschaften unter der Überschrift "Gutes Leben und Arbeiten im Rhein-Erft-Kreis" zentrale Themenschwerpunkte skizziert und ihre Erwartungen an Kommunalpolitik formuliert.
07. August 2025
Artikel lesen
Geschäftsbericht des DGB-Stadtverbandes Köln
News
"Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte euch einen kurzen Überblick über unsere Schwerpunkte der letzten vier Jahre geben und einen Ausblick auf unsere künftigen Schwerpunkte wagen. Unsere letzte Delegiertenversammlung fand am 2. September 2021 statt. Damals konnten wir sagen: Die Welt ist aus den Fugen. Wir waren noch mitten in der Pandemie mit all ihren wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen für die Menschen in unserer Stadt.(...)"
15. Juli 2025
Artikel lesen
DGB-Stadtverband Leverkusen wählt neuen Vorstand – Jens Scheumer einstimmig als Vorsitzender bestätigt
Pressemitteilung
Der Stadtverband Leverkusen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hat sich für die neue Amtsperiode neu aufgestellt. In der konstituierenden Sitzung des Vorstandes wurde Jens Scheumer einstimmig als Vorsitzender wiedergewählt. Der langjährige Betriebsrat bei Lanxess, aktives Mitglied der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und Ausbilder im Chempark, führt den DGB-Stadtverband Leverkusen bereits seit 2018.
10. Juli 2025
Artikel lesen
Beschlusslage Delegiertenversammlung DGB-Stadtverband Köln vom 07.07.25
News
Übersicht der Beschlusslage der Delegiertenversammlung des Stadtverbandes Köln vom 07.07.25
08. Juli 2025
Artikel lesen
DGB Köln: Witich Roßmann als Vorsitzender des DGB Köln gewählt
Pressemitteilung
Im voll besetzen Saal des DGB-Hauses in Köln wählten die 40 Delegierten aus den acht Kölner Gewerkschaften am gestrigen Montagabend Dr. Witich Roßmann erneut an die Spitze des DGB-Stadtverbandes Köln.
08. Juli 2025
Artikel lesen
Ferienjobs - worauf Schülerinnen und Schüler achten sollten
Pressemitteilung
Am 14. Juli starten die Sommerferien in NRW. Für viele Schüler*innen beginnt damit auch die Zeit der Ferienjobs. Doch welche Regeln gelten dabei? Was sollten Jugendliche bei der Jobsuche beachten?
04. Juli 2025
Artikel lesen
DGB Leverkusen warnt vor Kürzungen im sozialen
Infostand am Wiesdorfer Platz geplant
Pressemitteilung
Anlässlich der bevorstehenden 43. Ratssitzung der Stadt Leverkusen am 7. Juli 2025 warnt der DGB-Stadtverband Leverkusen eindringlich vor geplanten Kürzungen im sozialen Bereich. Im Rahmen der Sitzung soll unter anderem ein Erlass der Haushaltssatzung 2025 samt Haushaltssicherungskonzept 2025–2035 sowie eine mittelfristige Finanzplanung 2026 bis 2028 beschlossen werden.
03. Juli 2025
Artikel lesen
DGB Bonn/Rhein-Sieg: Steffi Büttgen ist erste Frau an der Spitze
Pressemitteilung
Mit Steffi Büttgen (43) als neue Vorsitzende stellt sich der Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg des DGB stark auf. Die IG Metallerin wurden am gestrigen Abend vom neu konstituierten Vorstand im Gewerkschaftshaus in Bonn gewählt. Sie ist die erste Frau an der Spitze des DGB Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg.
26. Juni 2025
Artikel lesen
Nienhaus und Schnäpp an der Spitze des DGB-Kreisverband im Rhein-Erft-Kreis bestätigt
Pressemitteilung
In diesem Jahr wählen Gewerkschafter*innen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in NRW ihre Vorstände auf kommunaler Ebene neu. Diese übernehmen die Vertretung der gemeinsamen Interessen der im DGB zusammengeschlossenen Gewerkschaften auf der Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte.
16. Juni 2025
Artikel lesen
Sechsjähriger Mietenstopp jetzt: Mieterverein Köln und DGB Köln-Bonn fordern klare Maßnahmen gegen explodierende Mieten
Pressemitteilung
Anlässlich des bundesweiten Aktionstags zur Kampagne Mietenstopp gehen heute in zahlreichen Städten Menschen auf die Straße. Auch in Köln fordern u.a. der Mieterverein Köln und der DGB Köln-Bonn einen sofortigen sechsjährigen Stopp der Mietensteigerungen sowie langfristige strukturelle Maßnahmen zur Entlastung des Wohnungsmarktes.
24. Mai 2025
Artikel lesen
Gutes Leben und Arbeiten im Rhein-Erft-Kreis
Pressemitteilung
Der DGB-Kreisverband im Rhein-Erft-Kreis hat im Kommunalwahljahr Forderungen an eine gute Kommunalpolitik verfasst und veröffentlicht. Bereits am 1. Mai, dem Tag der Arbeit fand dazu auf der DGB-Kundgebung in Frechen eine Diskussion mit Landratskandidat*innen statt.
13. Mai 2025
Artikel lesen
Gewerkschaftliche Forderungen für den Rhein-Erft-Kreis zu den Kommunalwahlen 2025
News
Im September 2025 finden in NRW Kommunalwahlen statt. Die Wahlen entscheiden darüber, in welche Richtung die einzelnen Kommunen und der Kreis sich in den kommenden Jahren entwickeln werden.In den Kommunen und im Kreis werden politische Entscheidungen für die Menschen direkt vor Ort erfahrbar: Bei der Wohnungssuche, beim Verkehr, bei der Bildung und Betreuung der Kinder und Jugendlichen, bei den Freizeitangeboten, bei Fragen der Versorgung und der Sicherheit in unterschiedlichen Lebenslagen.
28. April 2025
Artikel lesen
Heraus zum 1. Mai in Frechen: Kundgebung mit Landratskandidat*innen, Familienfest und ein Maibaum
Mach dich stark mit uns für eine gerechte Arbeitswelt
Pressemitteilung
Rhein-Erft-Kreis: Auch in diesem Jahr rufen der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) gemeinsam mit seinen Mitgliedsgewerkschaften am 1. Mai, dem traditionellen Tag der Arbeit, zur Teilnahme an der Kundgebung in Frechen am Klüttenbrunnen auf.
25. April 2025
Artikel lesen
DGB feiert mit Empfang und Aktion
Tag der Arbeit in Bergisch Gladbach
Pressemitteilung
Am 1. Mai 2025 ruft der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) gemeinsam mit seinen Mitgliedsgewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen unter dem Motto „Mach‘ dich stark mit uns!“ auf. Anlässlich des Tags der Arbeit setzen sich die Gewerkschaften für eine gerechte Arbeitswelt ein und fordern in diesem Zusammenhang: Gute Arbeit, soziale Sicherheit, eine starke Wirtschaft sowie Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Kundgebungen sollen eine Antwort auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft liefern und die Stimme für faire Arbeitsbedingungen erheben.
24. April 2025
Artikel lesen
Tag der Arbeit 2025
Pressemitteilung
Zum 1. Mai 2025 rufen der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Leverkusen und die Mitgliedsgewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. Unter dem Motto “Mach‘ dich stark mit uns!” gehen die Gewerkschafter*innen zum Tag der Arbeit auf die Straße, um die Stimme für eine gerechte Arbeitswelt zu erheben. Sie nehmen Bezug auf die vier Kernforderungen der Gewerkschaften: Gute Arbeit, soziale Sicherheit, starke Wirtschaft sowie Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Gewerkschaften liefern Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
24. April 2025
Artikel lesen
Kölner Kommunalpolitik braucht mehr Effektivität – mehr Zukunftsfähigkeit – mehr soziale Gerechtigkeit
1. Mai 2025:
Pressemitteilung
Inflation, Abbau von Arbeitsplätzen, Verlust von Standorten und irrwitzige amerikanische Zollpläne bedrohen Arbeits- und Lebensbedingungen. In dieser Situation müssen die arbeitenden Menschen und ihre Gewerkschaften zusammenrücken. Tarifbindung, Mitbestimmung und Sozialstaat müssen verteidigt werden. Dazu rufen die Kölner Gewerkschaften am 1. Mai 2025 auf.
23. April 2025
Artikel lesen
Leitsätze des DGB Köln zu den Kommunalwahlen 2025
News
Der DGB formuliert seine kommunalpolitischen Leitsätze 2025-2030 unter den drei Begriffen Effektivität - Zukunftsfähigkeit - Soziale Gerechtigkeit. Denn: Köln braucht Zukunft! Warum schreiben wir als DGB-Gewerkschaften kommunalpolitische Leitsätze und erheben kommunalpolitische Forderungen? Der Schwerpunkt unserer täglichen Arbeit liegt in den Betrieben und in den Verhandlungen und Arbeitskämpfen für eine gerechte Verteilung der Wertschöpfung, im Einsatz für bessere Arbeitsbedingungen, für Gesundheitsschutz, gute Ausbildungsplätze und vor allem für sichere und zukunftsfähige Arbeitsplätze.
11. April 2025
Artikel lesen
1. Mai Kundgebung in Bonn in diesem Jahr als Empfang für Arbeitnehmer*innen, landesweite Kundgebung in Siegburg
Pressemitteilung
Der DGB in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis begeht den 1. Mai ausnahmsweise anders als in den Jahren zuvor. Da die landesweite Kundgebung in diesem Jahr in Siegburg stattfindet, wird der Tag der Arbeit bereits am 29. April in Bonn im DGB-Haus gefeiert. Der DGB wird deswegen ausnahmsweise im Jahr 2025 keine Kundgebung in der Stadt Bonn veranstalten.
04. April 2025
Artikel lesen
Internationaler Frauentag 8. März 2025
News
Gerne möchten wir euch über die Aktivitäten zum Internationalen Frauentag am 8. März in Köln informieren. Freut euch auf tolle Veranstaltungen!
07. März 2025
Artikel lesen
DGB-Frauen appellieren an die künftige Bundesregierung: Machen Sie, was nötig ist - Gleichstellung jetzt!
Pressemitteilung
„Der Bundestagswahlkampf liegt hinter uns und die Union hat als Partei den Auftrag zur Regierungsbildung. Rund 68 Prozent der Parlamentarier sind Männer und wir können keineswegs sicher sein, dass dabei die Anliegen von Frauen die Rolle spielen, die ihnen zusteht. Denn wo Frauen fehlen, fehlen auch ihre Perspektiven“, sagt Judith Gövert, Geschäftsführerin der DGB-Region Köln-Bonn und stellt klar: „Frauen bekommen im Schnitt 16 Prozent weniger Gehalt, sie leisten den Großteil der unbezahlten Sorgearbeit, erledigen die Hausarbeit, kümmern sich um Kinder und Pflegebedürftige. Viele arbeiten deshalb Teilzeit, nehmen geringere Aufstiegsmöglichkeiten sowie Gehaltseinbußen in Kauf und haben dann im Lebensverlauf weder genug Geld für eine eigenständige Existenzsicherung noch für eine auskömmliche Rente. Altersarmut ist immer noch weiblich.“
07. März 2025
Artikel lesen
DGB: Mit mehr Investitionen gegen die Entgeltlücke
Pressemitteilung
Der Aktionstag Equal Pay Day macht auf die Lohnungleichheit zwischen Männer und Frauen aufmerksam. Frauen müssen bis zum 7. März des neuen Jahres arbeiten, um das Vorjahresgehalt von Männern zu erreichen. Die Entgeltlücke 2024 beträgt 16 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahr um zwei Prozent gesunken.
06. März 2025
Artikel lesen
DGB: Mit mehr Investitionen gegen die Entgeltlücke
Pressemitteilung
Der Aktionstag Equal Pay Day macht auf die Lohnungleichheit zwischen Männer und Frauen aufmerksam. Frauen müssen bis zum 7. März des neuen Jahres arbeiten, um das Vorjahresgehalt von Männern zu erreichen. Die Entgeltlücke 2024 beträgt 16 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahr um zwei Prozent gesunken.
06. März 2025
Artikel lesen
#Boeckler150: Stadt Köln, DGB und Hans-Böckler-Stiftung ehren Hans Böckler zum 150. Geburtstag
Pressemitteilung
Mit einer gemeinsamen Kranzniederlegung ehren die Stadt Köln, der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Hans-Böckler-Stiftung den ersten DGB-Vorsitzenden und Kölner Ehrenbürger Hans Böckler anlässlich seines 150. Geburtstages. Hans Böckler steht für die Einführung der Montanmitbestimmung, die Beschäftigten gesetzlich eine paritätische Beteiligung in den Aufsichtsräten großer Unternehmen garantiert.
25. Februar 2025
Artikel lesen
#Boeckler150: Stadt Köln, DGB und Hans-Böckler-Stiftung ehren Hans Böckler zum 150. Geburtstag
Pressemitteilung
Mit einer gemeinsamen Kranzniederlegung ehren die Stadt Köln, der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Hans-Böckler-Stiftung den ersten DGB-Vorsitzenden und Kölner Ehrenbürger Hans Böckler anlässlich seines 150. Geburtstages. Hans Böckler steht für die Einführung der Montanmitbestimmung, die Beschäftigten gesetzlich eine paritätische Beteiligung in den Aufsichtsräten großer Unternehmen garantiert.
25. Februar 2025
Artikel lesen
Direktkandidat*innen aus Bonn und Rhein-Sieg beantworten unsere Fragen!
News
Am 23. Februar sind Bundestagswahlen, im Vorhinein hat der DGB-Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg allen Direktkandidat*innen fünf Fragen mit den zentralen Themen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Region geschickt. Von allen, die uns geantwortet haben, sind die Antworten in voller Länge hier zu finden.
11. Februar 2025
Artikel lesen
DGB Köln kritisiert mitbestimmungsfeindliche FDP
Pressemitteilung
Den Frontalangriff des Kölner FDP-Fraktionsvorsitzenden Volker Görzel auf die Mitbestimmung bei den Kölner Verkehrsbetrieben (KVB) kann der Kölner DGB nur als provokatives Wahlkampftheater verstehen. Als Fachanwalt für Arbeitsrecht weiß Görzel nur zu gut, dass die paritätische Mitbestimmung in Unternehmen mit mehr als 2.000 Beschäftigten eine solide Grundlage im Mitbestimmungsgesetz von 1976 hat.
16. Januar 2025
Artikel lesen
DGB Köln kritisiert mitbestimmungsfeindliche FDP
Pressemitteilung
Den Frontalangriff des Kölner FDP-Fraktionsvorsitzenden Volker Görzel auf die Mitbestimmung bei den Kölner Verkehrsbetrieben (KVB) kann der Kölner DGB nur als provokatives Wahlkampftheater verstehen. Als Fachanwalt für Arbeitsrecht weiß Görzel nur zu gut, dass die paritätische Mitbestimmung in Unternehmen mit mehr als 2.000 Beschäftigten eine solide Grundlage im Mitbestimmungsgesetz von 1976 hat.
16. Januar 2025
Artikel lesen
Gewalthilfegesetzt jetzt - DGB fordert Bundesgesetz zum Schutz gegen Gewalt an Frauen
Pressemitteilung
Für viele Frauen ist das eigene Zuhause kein sicherer Ort. Jede dritte Frau in Deutschland ist in ihrem Leben mindestens einmal von Gewalt betroffen. Etwa jede vierte Frau hat körperliche oder sexuelle Gewalt durch ihren aktuellen oder einen früheren Partner erfahren. Die häusliche Gewalt in Deutschland ist bittere Realität und nimmt weiter zu.
22. November 2024
Artikel lesen
Gewalthilfegesetzt jetzt - DGB fordert Bundesgesetz zum Schutz gegen Gewalt an Frauen
Pressemitteilung
Für viele Frauen ist das eigene Zuhause kein sicherer Ort. Jede dritte Frau in Deutschland ist in ihrem Leben mindestens einmal von Gewalt betroffen. Etwa jede vierte Frau hat körperliche oder sexuelle Gewalt durch ihren aktuellen oder einen früheren Partner erfahren. Die häusliche Gewalt in Deutschland ist bittere Realität und nimmt weiter zu.
22. November 2024
Artikel lesen
Köln braucht Zukunft!
News
„Köln setzt den Rotstift an“, „Die Sparliste der Stadt“, „Pleitegeier in Köln gelandet“ und „Horror Haushalt“ – Schlagzeilen wie diese dominieren die lokalen Medien am 15. November, einen Tag nachdem der städtische Haushalt in den Stadtrat eingebracht wurde. Der Kölner DGB warnt: Wenn die Kürzungen so stehen bleiben, schadet das nicht nur dem sozialen Frieden, sondern der gesamten Zukunft unserer Stadt.
21. November 2024
Artikel lesen
34. Mahnwache in Bergisch Gladbach – Aus der Vergangenheit lernen und Brücken bauen
Pressemitteilung
Seit 34 Jahren erinnert eine Mahnwache in Bergisch Gladbach an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938. Auf Befehl der Nationalsozialisten wurden in Deutschland lebende Jüdinnen und Juden gedemütigt, verhaftet, misshandelt und getötet. Infolge der von der SA und SS begangenen Ausschreitungen starben Hunderte Menschen; mehr als die Hälfte aller Synagogen in Deutschland wurden zerstört oder stark beschädigt. Über tausend Geschäfte wurden geplündert und zerstört. Mehr als 30.000 Jüdinnen und Juden wurden in Konzentrationslager verschleppt.
06. November 2024
Artikel lesen
34. Mahnwache in Bergisch Gladbach – Aus der Vergangenheit lernen und Brücken bauen
Pressemitteilung
Seit 34 Jahren erinnert eine Mahnwache in Bergisch Gladbach an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938. „Die bestürzenden Recherche des Medienhauses CORRECTIV über ein Geheimtreffen von AfD-Politikern, Rechtsextremisten und Unternehmern, die im Januar 2024 ans Licht kamen, erinnern an das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte“, sagt Damian Warias, Gewerkschaftssekretär der DGB-Region Köln-Bonn.
06. November 2024
Artikel lesen
DGB Leverkusen fordert neue Handelskonzepte anstatt Debatte über ein Verbot der verkaufsoffenen Sonntage
Pressemitteilung
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Leverkusen begrüßt die Entscheidung des Stadtrates Leverkusen vom 7. Oktober, verkaufsoffene Sonntage zu untersagen. Diese Entscheidung stellt einen wichtigen Schritt dar, den der DGB Leverkusen bereits in seinen Kommunalpolitischen Forderungen für die Jahre 2020 bis 2025 von den politischen Parteien im Rat gefordert hat.
18. Oktober 2024
Artikel lesen
DGB Leverkusen fordert neue Handelskonzepte anstatt Debatte über ein Verbot der verkaufsoffenen Sonntage
Pressemitteilung
Der DGB Leverkusen begrüßt die Entscheidung des Stadtrates Leverkusen vom 7. Oktober, verkaufsoffene Sonntage zu untersagen. Diese Entscheidung stellt einen wichtigen Schritt dar, den der DGB Leverkusen bereits in seinen Kommunalpolitischen Forderungen für die Jahre 2020 bis 2025 von den politischen Parteien im Rat gefordert hat.
18. Oktober 2024
Artikel lesen
Der gestern vom DGB Köln vorgestellte Kita Report 2023 macht eines völlig klar - es besteht dringender Handlungsbedarf!
Pressemitteilung
Wir bekommen zunehmend mit, wie schwer es für die Eltern unter unseren Mitgliedern ist, Beruf und Familie zu vereinbaren. Kita-Schließungen, Personalmangel, Betreuungskürzungen – das alles hat Auswirkungen auf die Arbeitnehmenden und sorgt für Verzweiflung und Hilflosigkeit. Oftmals führt es dazu, dass Elternzeiten ungewollt verlängert oder Teilzeitbeschäftigungen eingegangen werden müssen. „Das benachteiligt nicht nur in erster Linie unsere Kolleginnen, denn Frauen sind nach wie vor diejenigen, die in solchen Fällen beruflich zurückstecken müssen. Es bringt zunehmend auch unsere Betriebe in Bedrängnis, die diese gut ausgebildeten Fachkräfte dringend bräuchten“, sagt Kerstin D. Klein, 1. Bevollmächtigte der IG Metall Köln-Leverkusen: „In Zeiten des Fachkräftemangels ist es für uns als IG Metall vollkommen unverständlich, dass eine sichere und bedarfsdeckende Kinderbetreuung auf der politischen Agenda nicht die höchste Priorität bekommt.„
10. Oktober 2024
Artikel lesen
Der gestern vom DGB Köln vorgestellte Kita Report 2023 macht eines völlig klar - es besteht dringender Handlungsbedarf!
Pressemitteilung
Wir bekommen zunehmend mit, wie schwer es für die Eltern unter unseren Mitgliedern ist, Beruf und Familie zu vereinbaren. Kita-Schließungen, Personalmangel, Betreuungskürzungen – das alles hat Auswirkungen auf die Arbeitnehmenden und sorgt für Verzweiflung und Hilflosigkeit. Oftmals führt es dazu, dass Elternzeiten ungewollt verlängert oder Teilzeitbeschäftigungen eingegangen werden müssen.
10. Oktober 2024
Artikel lesen
Positionen des „Kölner Bündnis für Wirtschaft und Arbeit“ zur Kommunalwahl 2025
Was Köln braucht
News
Gemeinsam als starke Stimme der Wirtschaft in Köln und der Region auftreten - dieses Ziel haben wir uns für die Kommunalwahl 2020 gesetzt und uns zu einem Bündnis zusammengeschlossen.
25. September 2024
Artikel lesen
Sommerfest des DGB – Klare Forderungen an Bund, Land und Kommune
Pressemitteilung
„Wenn Menschen erleben, dass ein Grundbedürfnis wie Wohnen nicht mehr erfüllt wird, dann verlieren sie Vertrauen in Politik. Das ist hochgradig demokratieschädigend.“
17. September 2024
Artikel lesen
Sommerfest des DGB – Klare Forderungen an Bund, Land und Kommune
Pressemitteilung
Gestern fand das Sommerfest des DGB-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg mit über 80 Gästen aus Politik, Stadtgesellschaft und Betrieben statt. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzenden des DGB-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg, Bernd Weede, Stefanie Büttgen und Rainer Bohnet, stellte Regionsgeschäftsführerin Judith Gövert in einer Rede klare Forderungen an die Politik.
17. September 2024
Artikel lesen
Mehr Geld, mehr Freizeit, mehr Sicherheit – DGB wirbt mit Aktionstag für mehr Tarifverträge
Pressemitteilung
Auf die Vorteile von Tarifverträgen macht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) mit seinen Mitgliedsgewerkschaften am 18. September bundesweit mit hunderten Aktionen vor Werkstoren, auf Bahnhöfen und zentralen Plätzen aufmerksam.
16. September 2024
Artikel lesen
Mehr Geld, mehr Freizeit, mehr Sicherheit – Aktionen in Köln, Siegburg und Leverkusen
Pressemitteilung
Auf die Vorteile von Tarifverträgen macht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) mit seinen Mitgliedsgewerkschaften am 18. September bundesweit mit hunderten Aktionen vor Werkstoren, auf Bahnhöfen und zentralen Plätzen aufmerksam.
16. September 2024
Artikel lesen
Sinkende Zahl in Kitas betreuter Kinder in Köln
Pressemitteilung
Die gestern von IT NRW veröffentlichten Zahlen der „Kinder in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege in Nordrhein-Westfalen“ zeigen, dass im Vergleich zum Vorjahr weniger Kinder in Kitas in Köln betreut werden.
IT NRW benennt für Köln einen Rückgang von 2,5 Prozent.
04. September 2024
Artikel lesen
Antikriegstag 2024 in Bergisch Gladbach: Friedensgebot mit Leben füllen, kriegerische Gewaltspirale durchbrechen!
Pressemitteilung
Anlässlich des Antikriegstags 2024 führt das Netzwerk DGB Rhein-Berg in der Bergisch-Gladbacher Fußgängerzone unter dem Motto „Friedensgebot mit Leben füllen, kriegerische Gewaltspirale durchbrechen!“ eine Infoveranstaltung mit einer Bodenzeitung durch. Die Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter möchten damit ein Zeichen für den Frieden setzen. „Immer mehr militärische Konflikte und Krisen sowie innerstaatliche Auseinandersetzungen prägen das internationale Geschehen. In mehr und mehr Ländern fällt die Politik in alte Denkmuster zurück und antwortet mit bewaffneten Interventionen und militärischer Unterstützung auf diese Gewaltspirale, ohne sie durchbrechen zu können. Es ist dringend Zeit, dass sich das ändert“, betont Patrick Graf, Sprecher des Netzwerks DGB Rhein-Berg. Mit der geplanten Aktion wollen Graf und die Kolleg*innen des Netzwerks eintreten für eine offene und vielfältige Gesellschaft, für demokratische Werte, für Freiheit und soziale Gerechtigkeit – als zentrale Voraussetzungen für dauerhaften und echten Frieden.
27. August 2024
Artikel lesen
Frank Werneke besucht Streikende beim Bundesanzeiger Verlag: „Du-Mont darf sich Verhandlungen nicht weiter verweigern!“
Pressemitteilung
Am Mittwoch (10. Juli 2024) kommt es in Köln vor dem DuMont Gebäude zu einer Streikkundgebung, zu der auch der ver.di Vorsitzende Frank Werneke erwartet wird. Beschäftigte des Bundesanzeiger Verlags streiken bereits seit über 50 Tagen für einen Tarifvertrag, um ihre Arbeits- und Lohnbedingungen zu verbessern und Rechtssicherheit zu schaffen. In den Kölner DuMont-Medien wird der Streik durchgehend verschwiegen. Das mit hoheitlichen Aufgaben beliehene Unternehmen gehört zum DuMont-Konzern und verweigert ver.di als zuständiger Gewerkschaft weiterhin Gespräche zu einem Haustarifvertrag.
05. Juli 2024
Artikel lesen
Ferienjobs – was es als Schüler*in zu beachten gibt
Zum Start der Sommerferien
Pressemitteilung
Die Sommerferien stehen an! Für viele Schüler*innen ist das die Möglichkeit, sich ohne den Stress von Hausaufgaben und Klausuren das Taschengeld aufzubessern. Zeitungen austragen, Baby-Sitten oder Getränke in der Gastro ausgeben – all das sind gängige Ferienjobs. Aber welche gesetzlichen Regeln gelten für das Jobben in den Ferien? Die DGB-Jugend in der DGB-Region Köln-Bonn gibt Tipps.
03. Juli 2024
Artikel lesen
Schneller - höher - billiger: Wohnungspolitik braucht höchste Priorität in Köln
Pressemitteilung
Heute finden in vielen Städten Aktionen für einen bundesweiten sechsjährigen Mietenstopp statt. In Köln positionieren sich Mieterverein und DGB angesichts des Aktionstages deutlich.
15. Juni 2024
Artikel lesen
Wohnen im Rhein-Erft-Kreis ist sehr teuer geworden - DGB fordert in einem Bündnis mit anderen Organisationen sechsjährigen Mietenstopp
Pressemitteilung
Heute finden in zahlreichen Städten in der Bundesrepublik Aktionen für einen bundesweiten sechsjährigen Mietenstopp statt. Im Rhein-Erft-Kreis positioniert sich der DGB-Kreisverband zusammen mit seinen acht Mitgliedsgewerkschaften.
15. Juni 2024
Artikel lesen
Explosiver Anstieg: Mieten in Leverkusen steigen um 46 Prozent in acht Jahren
Pressemitteilung
Heute finden in zahlreichen Städten in der Bundesrepublik Aktionen für einen bundesweiten sechsjährigen Mietenstopp statt. In Leverkusen positioniert sich der DGB-Stadtverband zusammen mit seinen acht Mitgliedsgewerkschaften.
15. Juni 2024
Artikel lesen
Bundesweiter Aktionstag – DGB fordert mit Bündnis sechsjährigen Mietenstopp
Pressemitteilung
Heute finden in vielen Städten Aktionen für einen bundesweiten sechsjährigen Mietenstopp statt. Auch der DGB-Kreisverband in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis positioniert sich dazu.
15. Juni 2024
Artikel lesen
Kölner Bündnis für Wirtschaft und Arbeit macht sich stark für Kölner Berufskollegs
Pressemitteilung
Die Situation an Kölner Berufskollegs ist besorgniserregend, wie zuletzt die Kölnische Rundschau am 1.6.2024 berichtete: Der bauliche Zustand und die technische Ausstattung an vielen der 17 Kölner Berufskollegs werden dort als mangelhaft beschrieben. Das deckt sich mit den Eindrücken der Bündnispartner im Kölner Bündnis für Wirtschaft und Arbeit.
13. Juni 2024
Artikel lesen
Kundgebung vor DuMont Haus in Köln mit Anja Weber
Pressemitteilung
Heute fand der 11. Warnstreik beim Bundesanzeiger-Verlag vor dem DuMont-Haus in Köln statt. Mit der Landesvorsitzenden des DGB NRW Anja Weber hatten die Streikenden eine prominente Unterstützerin. Anja Weber machte deutlich, dass Tarifbindung ein wichtiges Thema ist. So fordert der DGB von der Landesregierung nicht nur ein funktionierendes Tariftreuegesetz, sondern auch, dass die Vergabe von öffentlichen Geldern vom Vorhandensein von Tarifverträgen abhängig gemacht wird. Anja Weber überbrachte die Solidarität aller DGB-Gewerkschaften mit dem Streik. Sie wies auf die vielen erfolgreichen Streiks für Haustarifverträge in NRW hin und machte den Kolleginnen und Kollegen Mut, dass auch ihr Streik mit einem Tarifvertrag endet.
Weitere Grußworte für die Streikenden hielten Sarah Jansen, stellvertretende Bezirksleiterin der IG BCE Köln-Bonn und das SPD-Ratsmitglied Erika Oedingen.
21. Mai 2024
Artikel lesen
Presseeinladung: Kundgebung vor DuMont Haus in Köln mit Anja Weber
Pressemitteilung
Seit über einem halben Jahr bleibt der Aufruf nach Tarifverhandlungen beim Bundesanzeiger, der zum Medienhaus DuMont gehört, unbeantwortet. Der besondere Skandal in diesem Fall von Verweigerung eines Tarifvertrages: 80% der hoch lukrativen Aufträge kommen von öffentlichen Auftraggebern, wie z.B. dem Bundesfinanz- und Bundesjustizministerium. Hier sind nicht nur die Arbeitgeber gefordert, sondern auch die Politik in Land und Bund, die immer wieder die Bedeutung von Tarifverträgen für den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft betonen.
15. Mai 2024
Artikel lesen
Tag der Arbeit im Rhein-Erft-Kreis
Pressemitteilung
Am 1. Mai 2024, dem Tag der Arbeit, rufen der Deutsche Gewerkschaftsbund und seine Mitgliedsgewerkschaften bundesweit zu Demos und Kundgebungen auf. Vor der Europawahl machen die Gewerkschaften mit dem Motto "Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit" auf ihre Kernbotschaften aufmerksam und geben Antworten auf aktuelle Herausforderungen und eine zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
26. April 2024
Artikel lesen
Tag der Arbeit in Leverkusen
Pressemitteilung
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Gewerkschaften rufen bundesweit unter dem Motto „Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit" zum Tag der Arbeit auf. Damit nehmen sie Bezug auf die drei Kernversprechen der Gewerkschaften und sorgen für Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
25. April 2024
Artikel lesen
1. Mai 2024: Michael Vassiliadis auf dem Kölner Heumarkt
Pressemitteilung
Der DGB Köln ruft zur Demonstration und Kundgebung am 1. Mai auf. Im Mittelpunkt des internationalen Tags der Arbeit in Köln steht die soziale und ökologische Transformation. Außerdem stehen die schwierige wirtschaftliche Situation mit Personalabbau und Standortverlagerungen zahlreicher Betriebe, sowie die Bewältigung der großen kommunalpolitischen Herausforderungen, vor der die Stadt Köln steht auf der Agenda: Wohnraum, Mieten, Bildungseinrichtungen, Mobilität.
24. April 2024
Artikel lesen
Tag der Arbeit in der Bundesstadt
Pressemitteilung
Auch in diesem Jahr rufen der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine Mitgliedsgewerkschaften am Tag der Arbeit 2024 wieder zu Demos, Kundgebungen und bunten Aktionen in der gesamten Bundesrepublik auf. Mit dem Motto "Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit" erinnern die Gewerkschaften vor der Europawahl an ihre Kernforderungen und ihre Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
23. April 2024
Artikel lesen
Tag der Arbeit in Bergisch Gladbach
Pressemitteilung
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) lädt alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie die Öffentlichkeit ein, den Internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai 2024 zu begehen. Unter dem Motto "Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit" ruft der DGB dazu auf, sich für bessere Arbeitsbedingungen und eine gerechtere Gesellschaft einzusetzen.
09. April 2024
Artikel lesen
DGB Köln unterstützt Aktion #15vor12
Pressemitteilung
Die Kölner DGB-Gewerkschaften unterstützen die Aktionen des Bündnisses „Köln stellt sich quer“ mit vielen Aktionen in den Betrieben und beteiligen sich an dem Sternenmarsch zur Bastei. Dort wird für die Gewerkschaften die Landesvorsitzende des DGB NRW Anja Weber sprechen.
20. März 2024
Artikel lesen
DGB zum Internationalen Frauentag 2024
Pressemitteilung
Antidemokratische und europafeindliche Tendenzen erzeugen hierzulande und überall in Europa zunehmend Druck auf Frauenrechte. Die Verunglimpfung von Gleichstellung und Feminismus sowie die frauenfeindliche Hetzte im Netz gehen einher mit einem Rückfall in traditionelle Rollenmuster und Strukturen.
07. März 2024
Artikel lesen
DGB: Mit mehr Tarifbindung gegen die Entgeltlücke
Pressemitteilung
Am 6. März ist in diesem Jahr 2024 der Equal Pay Day. Der Aktionstag markiert symbolisch die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern.
05. März 2024
Artikel lesen
„Die AfD ist rückwärtsgewandt“
Pressemitteilung
Unter dem Motto „Demokratie schützen! AfD bekämpfen“ ruft Köln stellt sich quer am Sonntag um 12 Uhr zur Kundgebung auf. Auch die Kölner Gewerkschaften mobilisieren zur Deutzer Werft.
19. Januar 2024
Artikel lesen
„Lasst uns weiter machen. Planvoll und gemeinsam.“
Nachgefragt
News
Beschäftigte von United Parcel Service am Flughafen Köln/Bonn und Spich (UPS CGN, Spich) bauen seit 2023 unterstützt durch ver.di Strukturen im Betrieb auf. Wir haben nachgefragt bei Stephan Somberg, Gewerkschaftssekretär im Fachbereich Postdienste, Spedition und Logistik im ver.di Bezirk Köln-Bonn-Leverkusen zu der Tarifbewegung bei UPS CGN, Spich.
18. Januar 2024
Artikel lesen
Gaza Demo am 18.01.2024 - Kein Aufruf der DGB-Gewerkschaften
Pressemitteilung
Sehr geehrte Damen und Herren,
für den 18. Januar 2024, hat ein Initiativkreis zu einer Demonstration vor dem DGB-Haus am Hans-Böckler-Platz aufgerufen unter dem Titel
Gaza: Die Waffen müssen schweigen!
15. Januar 2024
Artikel lesen
"Ihr schuldet uns die Zukunft"
Pressemitteilung
In der Gewerkschaftsjugend brodelt es. Die abgehobenen mit juristischen Spitzfindigkeiten geführten Debatten über die Schuldenbremse nerven die Jugendlichen. Sie formulieren ihre Ängste, dass durch nicht getätigte Investitionen ihre Zukunft verbaut wird. Die jungen Menschen können das Märchen von der Generationengerechtigkeit, dass man der Jugend keine Schulden hinterlassen dürfe, nicht mehr hören. Sie fürchten sich nicht vor Schulden, sondern vor maroden Schulen, Zügen auf Abstellgleisen, einem kaputt gesparten Bildungssystem, fehlenden, bezahlbaren Wohnraum, De-Industrialisierung und Industriebrachen statt moderner, urbaner Produktion für neue Klimatechnologien. Nachdem die Kölner Gewerkschaften sich kürzlich deutlich dazu geäußert haben, welche weitreichen Konsequenzen durch das Karlsruher Urteil zur Schuldenbremse drohen könnten, melden sich nun Jugendvertreter zu Wort:
12. Januar 2024
Artikel lesen
Sozialplan für Beschäftigte von DuMont Druck Köln vereinbart
Pressemitteilung
Der Betriebsrat von DuMont Druck Köln hat sich am Freitag (15.12.) mit dem Arbeitgeber auf einen Sozialplan geeinigt. Vereinbart wurde eine Abfindungssumme von 7,3 Millionen Euro sowie eine Inflationsausgleichsprämie. Die Verhandlungen verliefen permanent unter hohem Druck. Bereits am ersten Verhandlungstag sei dem Betriebsrat mitgeteilt worden, dass das Vermögen der Gesellschaft nicht ausreiche, um die laufenden Gehälter zu zahlen. Für den Fall des Scheiterns der Verhandlungen wurde die Insolvenz des Unternehmens angekündigt. Die Gewerkschaft prüft darüber hinaus, ob rechtliche Schritte gegen die möglicherweise im Vorfeld begangenen Verstöße gegen das Betriebsverfassungsgesetzt eingeleitet werden.
18. Dezember 2023
Artikel lesen
Bündnis Wohnen Bonn fordert konkrete Maßnahmen nach NEILA-Ergebnissen
PM Bündnis Wohnen Bonn
Pressemitteilung
Das Bündnis Wohnen Bonn, bestehend aus dem Deutschen Mieterbund Bonn/Rhein-Sieg/Ahr e.V., AWO-Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg, Caritasverband für die Stadt Bonn, Diakonischem Werk Bonn und Region, Paritätischen Bonn und dem DGB Bonn/Rhein-Sieg, begrüßt die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse von NEILA (Nachhaltige Entwicklung durch Interkommunales Landmanagement). Diese bieten eine wichtige Grundlage für die Diskussion über die zukünftige Wohnraumversorgung in unserer Region. NEILA hat nachvollziehbar die Potentialflächen in der Region sowie mögliche Nutzungskonflikte und Dichtemöglichkeiten dargestellt.
08. Dezember 2023
Artikel lesen
Kölner DGB-Gewerkschaften bestürzt
Pressemitteilung
Konsequenzen aus dem Karlsruher Urteil zur Schuldenbremse dürfen nicht zu Lasten der jungen Generation, des Klimaschutzes oder des Sozialstaats gehen
28. November 2023
Artikel lesen
Tarifrunde für den öffentlichen Dienst der Länder
Pressemitteilung
Warnstreik Universitätsklinikum Köln und Hochschulen Köln am 15. November
14. November 2023
Artikel lesen
DGB Region Köln-Bonn: Judith Gövert wird erste Frau an der Spitze
Pressemitteilung
Einstimmig wurde Judith Gövert am heutigen Freitag auf der Sitzung des Bezirksvorstands des DGB NRW von den acht Mitgliedsgewerkschaften zur neuen Geschäftsführerin der DGB-Region Köln-Bonn gewählt. Die 38-Jährige tritt die Nachfolge von Jörg Mährle an, der im August nach kurzer schwerer Krankheit überraschend verstorben war.
10. November 2023
Artikel lesen
33. Mahnwache gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus – für Toleranz und soziale Gerechtigkeit
Pressemitteilung
Flagge gegen Antisemitismus, Hass und Hetze hochhalten!
06. November 2023
Artikel lesen
33. Mahnwache gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus – für Toleranz und soziale Gerechtigkeit
Pressemitteilung
Flagge gegen Antisemitismus, Hass und Hetze hochhalten!
06. November 2023
Artikel lesen
Kölner Stadtgesellschaft empört über Umgang mit den Beschäftigten des DuMont Druckzentrums
Pressemitteilung
Solidaritätskundgebung am 24. Oktober 2023, ab 16 Uhr vor dem DuMont-Haus
20. Oktober 2023
Artikel lesen
Gewerkschaft ver.di ruft Beschäftigte zur Demonstration auf
Pressemitteilung
Klimaschutz und Verkehrswende sichern
10. Oktober 2023
Artikel lesen
Kein Personalabbau bei DB Cargo - Demo am 11.10. in Köln
Pressemitteilung
NRW-Landesverband der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) ruft auf zur Demo gegen den geplanten Personalabbau bei DB Cargo. Demonstriert wird am Rande der Verkehrsministerkonferenz am 11. Oktober in Köln. Treffpunkt ist ab 10 Uhr am Heumarkt – die Konferenz findet im Maritim-Hotel statt.
09. Oktober 2023
Artikel lesen
DuMont Druck Köln: 400 Jahre Druckgeschichte beendet
Pressemitteilung
Empört reagiert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di NRW) auf die Mitteilung des DuMont Konzerns, die DuMont Druck Köln nach 400-jähriger Tradition kurzfristig zu schließen. Betriebsrat und Beschäftigte sind erst am Morgen des Vortages (4. Oktober) rückwirkend über die Entscheidung informiert worden. Die Druckaufträge für den Kölner Stadt-Anzeiger, die Kölnische Rundschau und den Express wurden schon am 30. September nach Koblenz zur Druckerei der Rhein-Zeitung vergeben. Damit verlieren in Köln 200 Beschäftigte eines Betriebs, der schwarze Zahlen schreibt, ihren Arbeitsplatz.
05. Oktober 2023
Artikel lesen
Köln: Geplante Erhöhung für Anwohnerparkausweise ist unangemessen und unsozial
Pressemitteilung
Ab Januar 2024 sollen nach Willen von Verwaltung und Ratsmehrheit die Gebühren für Anwohnerparkausweise von rund 30,- Euro jährlich auf 330,- bis 390,- Euro erhöht werden. Der dafür notwendige Ratsbeschluss wird nach der Sommerpause gefasst.
30. Juni 2023
Artikel lesen
Kitas: "Die Hütte brennt"
Pressemitteilung
Die Lage der Kitas in Nordrhein-Westfalen ist angespannt. Es fehlen Fachkräfte, Geld und Ressourcen. Auch in Bonn ist die Situation in vielen Kitas fatal: Fehlende Plätze, verkürzte Öffnungszeiten, Notbetreuung und berufstätige Eltern, die an der Situation verzweifeln.
14. Juni 2023
Artikel lesen
Köln stellt sich quer: Sprecher*innen-Kreis bestätigt
Pressemitteilung
Am gestrigen Montag (22.05.2023) fand die Mitgliederversammlung von "Köln stellt sich quer" im Kölner DGB-Haus statt. Neben einer Diskussion und Aussprache über den Tätigkeitsbericht, informierte Henning Borggräfe als neuer Leiter des NS-Dokumentationszentrum über Vorstellungen und Ziele für die kommemde Jahre.
23. Mai 2023
Artikel lesen
Kindergrundsicherung: Fast 17.000 der Kinder im Rhein-Erft-Kreis profitieren
Pressemitteilung
Durch eine gut gemachte Kindergrundsicherung würde sich im Rhein-Erft-Kreis die Lebenssituation von 16.859 Kindern und Jugendlichen verbessern, das sind rund ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen im Rhein-Erft-Kreis unter 18.
22. Mai 2023
Artikel lesen
„Kinder müssen wirksamer vor Armut geschützt werden“
Pressemitteilung
Durch eine gut gemachte Kindergrundsicherung würde sich in Bonn die Lebenssituation von 15.000 Kindern und Jugendlichen verbessern, das sind 22 Prozent der Bonner Kinder und Jugendlichen unter 18.
16. Mai 2023
Artikel lesen
Kindergrundsicherung:
Pressemitteilung
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) setzt sich für eine schnelle Einführung einer Kindergrundsicherung ein. „Eine gut gemachte Kindergrundsicherung kann die Lebenssituation von knapp 47.700 Kindern und Jugendlichen – rund 27% aller Kinder und Jugendlichen - in Köln deutlich verbessern. Die Ampel-Koalition in Berlin muss schnell handeln und ausreichend Geld bereitstellen. Die Familien mit geringem Einkommen in Köln brauchen dringend mehr Unterstützung zur Sicherung des Lebensunterhalts“, erklärt Jörg Mährle, Geschäftsführer der DGB-Region Köln-Bonn.
12. Mai 2023
Artikel lesen
Equal Pay und Bildungsteilhabe: „Wie gerecht ist das moderne Arbeitsleben und der Zugang dazu?“
Die 4. Leverkusener Konferenz:
Pressemitteilung
Wie gerecht sind das moderne Arbeitsleben und der Zugang dazu? Antworten auf diese Frage gibt die 4. Leverkusener Konferenz, die am Freitag, 12. Mai 2023, 15:00 bis 18:00 Uhr, von Arbeit und Leben Leverkusen im Forum veranstaltet wird. Arbeit und Leben Leverkusen ist eine örtliche Arbeitsgemeinschaft, die von dem DGB-Stadtverband Leverkusen und der VHS Leverkusen getragen wird. Ihre Aufgaben orientieren sich an den Leitbildern und Arbeitsschwerpunkten der beiden Träger.
09. Mai 2023
Artikel lesen
Maikundgebung und Konzert mit Brings & Sarah Lesch in Köln
UNGEBROCHEN SOLIDARISCH:
Pressemitteilung
Die zentrale Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) findet um 13 Uhr auf dem Kölner Heumarkt mit Yasmin Fahimi statt. Fahimi wurde vor einem Jahr mit großer Mehrheit zur neuen DGB-Vorsitzenden gewählt. Im Anschluss an die Kundgebung findet von 14 bis 17 Uhr ein Konzert mit den Kölner Bands Brings, Buntes Herz und Mätropolis sowie der Leipziger Sängerin Sarah Lesch und der Berliner Band Culcha Candela statt.
27. April 2023
Artikel lesen
Tag der Arbeit in Siegburg
Pressemitteilung
„UNGEBROCHEN SOLIDARISCH“ lautet das Motto zum 1. Mai 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Die Siegburger Kundgebung findet mit Unterstützung der Stadt Siegburg und einem Grußwort des Bürgermeisters Stefan Rosemann auf dem Marktplatz statt. Mit dem Motto unterstreichen die DGB-Gewerkschaften, dass sie für ein solidarisches Miteinander stehen, auch in unruhigen Zeiten. Gemeinsam wollen sie am Tag der Arbeit ein sichtbares Zeichen für eine gerechte, solidarische Zukunft setzen.
20. April 2023
Artikel lesen
DGB ruft zum Bonner Marktplatz auf
Tag der Arbeit in der Bundesstadt
Pressemitteilung
„UNGEBROCHEN SOLIDARISCH“ lautet das Motto zum 1. Mai 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Im Mai-Aufruf 2023 des DGB heißt es u.a.: „Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, der Krieg in der Ukraine, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie erzeugen Unsicherheit und stürzen viele Menschen in existentielle Sorgen. Wir Gewerkschaften stehen an ihrer Seite. Gemeinsam setzen wir am Tag der Arbeit ein sichtbares Zeichen für eine gerechte und friedliche Zukunft, für einen starken Sozialstaat und eine leistungsfähige öffentliche Daseinsvorsorge. Gemeinsam sind wir ungebrochen solidarisch.“
20. April 2023
Artikel lesen
„Köln stellt sich quer“ zum Roger Waters Konzert in der Lanxess Arena am 9. Mai 2023
Pressemitteilung
KSSQ kritisiert nachdrücklich die immer wieder in Roger Waters Konzerten in Wortbeiträgen, Bildern und Symbolen geäußerten antisemitischen Stereotypen. Zudem sind wir uns angesichts der Kölner wie der deutschen Geschichte der besonderen Verantwortung unserer Stadtgesellschaft bewußt, engagiert gegen alle Formen von Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung vorzugehen und stehen dafür uneingeschränkt ein. Ein Konzert in der Lanxess Arena, das von antisemitischen Ausfällen gerahmt wäre, gehört nicht in diese Stadt!
19. April 2023
Artikel lesen
Kinderbetreuung in Köln: „Es ist fünf nach 12“
Pressemitteilung
Viele Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen müssen wegen Personalmangel ihre Angebote und Betreuungszeiten stark reduzieren. Erst in der vergangenen Woche hat NRW-Familienministerin Josefine Paul alarmierende Zahlen vorgelegt, die deutlich machen, dass die Situation verheerend ist. Auch in Köln sind zahlreiche Kitas von reduzierten Betreuungszeiten oder Notkonzepten betroffen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Köln-Bonn und der Jugendamtselternbeirat (JAEB) Köln haben deshalb ein Informationsschreiben für in finanzielle Not geratene Eltern veröffentlicht. Heike Riedmann vom JAEB Köln erklärt: „Die desolate Betreuungsinfrastruktur in Köln mit vielerorts eingeschränkten Betreuungszeiten führt dazu, dass viele Eltern nicht mehr wie gewohnt ihrer Erwerbsarbeit nachgehen können. Immer mehr Familien geraten deswegen in Not. Betroffene Familien suchen aktuell Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten. Die Zahl der Anfragen an uns wächst stetig.“
28. März 2023
Artikel lesen
ver.di & EVG streiken am 27.03.2023
Pressemitteilung
Die Tarifverhandlungen für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen gehen am 27. März 2023 in die dritte Runde. Da das Angebot der Arbeitgeber aus der zweiten Verhandlungsrunde am 22./23. Februar völlig unzureichend war, hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in allen Bundesländern und von den Verhandlungen betroffenen Bereichen zum Streik aufgerufen. In den vergangenen Wochen haben sich rund 400.000 Beschäftigte an den Streiks beteiligt. Zur dritten Verhandlungsrunde erhöht ver.di jetzt nochmals den Druck auf die Arbeitgeber, ein verhandlungsfähiges Angebot vorzulegen, das den Forderungen der Beschäftigten gerecht wird.
24. März 2023
Artikel lesen
Warnstreiks in Leverkusen am 13. März
Pressemitteilung
Nachdem auch die zweite Runde der Tarifverhandlungen für die Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen ergebnislos gebliebenist, kündigt die Vereinte Dienstleistungs- gewerkschaft (ver.di) erneut eine Ausweitung der Warnstreiks an.
Als Reaktion auf das enttäuschende Angebot der kommunalen Arbeitgeber ruft ver.di die Tarifbeschäftigten der Stadt Leverkusen, der AVEA, der EVL, der Sparkasse Leverkusen und der RELOGA zum ganztägigen Streik auf.
10. März 2023
Artikel lesen
Kölner Zentralbibliothek: Innovatives Sanierungskonzept muss umgesetzt werden!
Pressemitteilung
Der DGB Köln und die Bildungsgewerkschaft GEW nehmen mit großer Sorge zur Kenntnis, dass von Teilen der CDU das langfristig geplante Sanierungskonzept für die Kölner Zentralbibliothek in Frage gestellt wird.
08. März 2023
Artikel lesen
Warnstreik im Sozial- und Erziehungsdienst am 8. März 2023
PM ver.di KBL
Pressemitteilung
Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, gehen die Beschäftigten im Sozial-und Erziehungsdienst auf die Straße und machen Druck für eine Steigerung ihrer Gehälter um 10,5 Prozent, mindestens jedoch 500 Euro mehr. Mit dem bundesweiten Aktionstag machen die Beschäftigten aufmerksam, wie wichtig die Arbeit in den Kitas, in Wohngruppen, dem schulischen Ganztag, im Jugendamt und den vielen weiteren Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit sind. Noch immer gelten diese Berufe als typisch „weiblich“ und erfahren nicht die gleiche gesellschaftliche Anerkennung. Das macht sich in der Bezahlung bemerkbar. Aber auch darin, dass der Anspruch an Professionalität und Fachlichkeit immer wieder in Frage gestellt wird.
05. März 2023
Artikel lesen
„Kurze Beine, lange Busfahrten“ – (k)ein Platz für Grundschulkinder in Köln?
Pressemitteilung
Statt des Prinzips „Kurze Beine, kurze Wege“ wird wohl künftig für viele Erstklässler:innen eher „kurze Beine, lange Busfahrten“ gelten: In mehr als einem Drittel aller Kölner Grundschulen gibt es bereits jetzt mehr Anmeldungen als Plätze, Anfang Februar waren darüber hinaus 575 schulpflichtige Kinder noch gar nicht angemeldet, hinzu kommen ca. 500 Wiederholer:innen der ersten Klasse für das Schuljahr 2023/24. Der Mangel an Grundschulplätzen in Köln ist so eklatant, dass voraussichtlich viele Kinder nicht in der Nähe ihres Wohnortes zur Grundschule werden gehen können, sondern weite Wege werden zurücklegen müssen.
01. März 2023
Artikel lesen
Eintreten für den Frieden – Solidarität mit der Ukraine
Köln stellt sich quer
Pressemitteilung
Nach der Annexion der Krim durch Russland 2014 jährt sich heute der Jahrestag des völkerrechtswidrigen Überfalls Russlands auf die Ukraine.
24. Februar 2023
Artikel lesen
Angebot völlig unzureichend - Warnstreiks im öffentlichen Dienst am 27.02.2023
Pressemitteilung
Nachdem auch die zweite Runde der Tarifverhandlungen für die Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen ergebnislos geblieben ist, kündigt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) eine Ausweitung der Warnstreiks an. „Statt berechtigte Warnstreiks als Reaktion auf die respektlose Haltung der Arbeitgeberseite zu diskreditieren, müssen sich die öffentlichen Arbeitgeber besser fragen, wie klug angesichts des Fachkräftemangels und steigender Preise die Verweigerung eines verhandlungsfähigen Angebotes ist“, sagte der Bezirksgeschäftsführer des ver.di Bezirk Köln-Bonn-Leverkusen, Daniel Kolle.
24. Februar 2023
Artikel lesen
Wir stehen an der Seite der Ukrainerinnen und Ukrainer
Gemeinsame Erklärung von DGB und BDA zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges
Pressemitteilung
Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen und einen mörderischen Krieg begonnen. Russland hat eklatant gegen das Völkerrecht verstoßen und sich wiederholt schwerwiegender Menschenrechtsverletzungen schuldig gemacht. Der Krieg hat Millionen von Menschen unermessliches Leid gebracht und Hunderttausende das Leben gekostet. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitsgeberverbände und der Deutsche Gewerkschaftsbund verurteilen diese kriegerische Aggression auf das Schärfste.
22. Februar 2023
Artikel lesen
Tarifrunde Deutsche Post AG: ver.di beginnt Urabstimmung am 20.02.
Pressemitteilung
Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Tarifbeschäftigten der Deutschen Post AG hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) die Urabstimmung über die Ablehnung des von den Arbeitgebern in der dritten Verhandlungsrunde vorgelegten Angebotes und die Durchführung unbefristeter Arbeitskampfmaßnahmen eingeleitet. Die Urabstimmung findet von Montag, 20. Februar 2023, bis Mittwoch, 8. März 2023, statt. Die Urabstimmung ist eine Abstimmung der ver.di-Mitglieder bei der Deutschen Post AG; sollten mehr als 75 Prozent der Befragten das Angebot ablehnen, wird ver.di unbefristete Arbeitskampfmaßnahmen einleiten.
15. Februar 2023
Artikel lesen
Gemeinsam stark: Ford-Betriebsvereinbarung legt Grundstein für eine echte Zukunft!
Pressemitteilung
Nach zwei harten Wochen Verhandlungsmarathon zwischen den Betriebsparteien ist eine Zukunfts-Vereinbarung gelungen, die sowohl Kosteneinsparungen für das Unternehmen beinhaltet, als auch die Absicherung der deutschen Standorte für die Beschäftigten.
14. Februar 2023
Artikel lesen
Warnstreik Stadtverwaltung
Pressemitteilung
Am Dienstag, den 24.01.2023 fand die 1. Verhandlungsrunde für die Tarifbeschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen statt. Die Forderung der Beschäftigten nach 10,5 % mehr Gehalt, mind. 500€ und 200€ für die Auszubildenden wies die Arbeitgeberseite strikt zurück und beharrte auf einer Nullrunde. Sie behaupten, es gebe keine Probleme bei der Fachkräftegewinnung in den unteren Gehaltsgruppen.
08. Februar 2023
Artikel lesen
Strukturwandel in Frechen:
Pressemitteilung
Der Rat der Stadt Frechen hat sich am 24.01.2023 mit deutlicher Mehrheit gegen die Ansiedlung eines Netzwartungsdienstes der KVB in Frechen ausgesprochen. Aus Sicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) verpasst die Stadt Frechen damit den Einstig in einen gesteuerten Strukturwandel.
26. Januar 2023
Artikel lesen
„Eine Renaissance von Werkswohnungen ist überfällig“
Pressemitteilung
DGB begrüßt Überlegungen der Bonner Stadtwerke Werkswohnungen für Mitarbeitende einzurichten.
04. Januar 2023
Artikel lesen
Neuer Vorsitzender beim DGB Rhein-Erft gewählt
Pressemitteilung
Die Vorstandsmitglieder der DGB-Gewerkschaften im Rhein-Erft-Kreis haben Thomas Nienhaus zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Thomas Nienhaus ist Mitglied der IG Metall (IGM) und Vorsitzender des Betriebsrats der Firma Hanon Systems Deutschland GmbH in Kerpen.
19. Dezember 2022
Artikel lesen
DGB-Frauen Köln: Bundesregierung muss endlich internationales Abkommen gegen Belästigung und Gewalt in der Arbeitswelt ratifizieren
Pressemitteilung
Am 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, macht der DGB darauf aufmerksam, dass insbesondere Frauen weltweit in ihrem Leben Gewalt erfahren - auch am Arbeitsplatz, auch in Köln.
30. November 2022
Artikel lesen
12,- Euro Mindestlohn ab Oktober
Pressemitteilung
Mehr Geld für 221.400 Beschäftigte in der Region
30. September 2022
Artikel lesen
DGB Leverkusen: Das neue Lieferkettengesetz (LkSG) hat noch immer Schwächen
Faire Wochen 2022 in Leverkusen
Pressemitteilung
Die Faire Woche 2022 findet vom 16. bis 30. September 2022 unter dem Motto "Fair steht dir – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit" statt. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Leverkusen organisiert gemeinsam mit der Gewerkschaft ver.di Leverkusen im Rahmen der „Fairen Wochen“ eine Informationsveranstaltung zum Thema „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“ (LkSG). Das Gesetz gilt ab 2023 und soll Firmen zum Schutz von Menschenrechten verpflichten, auch bei ihren Zulieferern in allen Teilen der Welt.
21. September 2022
Artikel lesen
DGB Köln und Fridays for Future Köln zum Antikriegstag
Pressemitteilung
Der Kölner DGB und die Kölner Fridays for Future nehmen den 1. September 2022, den internationalen Antikriegstag, zum Anlass, ihre tiefe Sorge zu formulieren, dass der nunmehr schon sechsmonatige, völkerrechtswidrige Krieg Russlands gegen die Ukraine nicht nur hunderttausendfach Leben, Lebensgrundlagen und Infrastrukturen zerstört, sondern zunehmend auch die Realisierung der Pariser Klimaziele global, in Europa und Deutschland in Frage stellt.
26. August 2022
Artikel lesen
Antikriegstag 2022 in Bergisch Gladbach
Pressemitteilung
Ruf nach Frieden: Aktion des DGB Rhein-Berg in der Fußgängerzone
26. August 2022
Artikel lesen
Ratsmehrheit kommt Verantwortung nicht nach!
Mieterverein & DGB in Köln zum Wohnungsbau:
Pressemitteilung
CDU und Grüne haben im Kölner Rat die Fläche für Wohnungsbau drastisch reduziert. Auf ihre Initiative wurden insgesamt 16 mögliche Bauflächen aus dem Entwurf des Regionalplans gestrichen. Mieterverein und DGB sehen darin eine reine Klientelpolitik, die dem Bedarf an Wohnraum entgegensteht und zu einer zunehmenden sozialen Spaltung führt.
29. Juni 2022
Artikel lesen
Kein Raum für "Junge Alternative"
Pressemitteilung
"Köln stellt sich quer" begrüßt die Stellungnahme des LVR zum geplanten „Jugendkongress“ der Jungen Alternative und der AfD-Fraktion in der Landschaftsversammlung Rheinland.
26. Juni 2022
Artikel lesen
DGB-Studie zu Tarifverträgen und Tarifflucht: Wir brauchen ein wirksames Tariftreuegesetz in NRW!
Pressemitteilung
In Kooperation mit dem DGB NRW hat das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung die Entwicklung der Tarifbindung in Nordrhein-Westfalen untersucht. Die Studie „Tarifverträge und Tarifflucht in Nordrhein-Westfalen“ wurde heute in Düsseldorf der Presse vorgestellt.
14. Juni 2022
Artikel lesen
Digitales Lernen und Arbeiten nach zwei Jahren Corona-Zeit
3. Leverkusener Konferenz am 20.05.22 als Hybridveranstaltung:
Pressemitteilung
In Fortsetzung ihrer bisherigen Kooperationspartnerschaft veranstalten Arbeit und Leben NRW, der DGB/Leverkusen und die VHS Leverkusen am Freitag, 20.05.2022, 15:00 bis 18:00 Uhr, im Forum die 3. Leverkusener Konferenz. Unter Beteiligung des städtischen Beigeordneten für Digitalisierung, Michael Molitor, konzentriert sich die Veranstaltung auf die Digitalisierung als zentrales Zukunftsthema der (Weiter-) Bildung sowie des Arbeitslebens und analysiert mit Hilfe von Expert*innen und kompetenten Praktiker*innen "good and bad practice" digitalen Lernens und Arbeitens in Leverkusener Schulen und Unternehmen nach zwei Jahren Corona-Zeit.
13. Mai 2022
Artikel lesen
DGB fordert Runden Tisch zum Erhalt der Arbeitsverträge
Real-Markt in Porz:
Pressemitteilung
Es ist ein Schlag für die fast 100 Beschäftigten des Real-Marktes in Porz: Die Filiale wird zum 30. Juni 2022 geschlossen. Die lange geplante Übernahme durch Kaufland scheiterte am baulichen Zustand des Gebäudes. Kaufland hat aber weiterhin Interesse an dem Standort und einer Übernahme – allerdings nicht ohne einen umfangreichen Umbau.
07. Mai 2022
Artikel lesen
Streik an den sechs Unikliniken in NRW beginnt
Pressemitteilung
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zieht eine positive Bilanz der ersten Stunden des Streiks an den Unikliniken Köln und Bonn und an den Unikliniken in Aachen, Münster, Düsseldorf, Essen. Zum Streikauftakt am Mittwochmorgen hatten sich mehr als 1700 Beschäftigte an den Arbeitsniederlegungen an den sechs Unikliniken NRWs beteiligt. Darunter über 400 Streikende an der Uniklinik Köln und 140 in Bonn. „Das ist ein starker Auftakt. Mit der sehr hohen Beteiligung demonstrieren die Kolleginnen und Kollegen ihre Entschlossenheit: Sie erwarten die sofortige Aufnahme von Tarifverhandlungen für einen Tarifvertrag Entlastung. Den Weg dafür muss die Landesregierung frei machen“, so Daniel Kolle, Geschäftsführer des ver.di Bezirk Köln-Bonn-Leverkusen.
04. Mai 2022
Artikel lesen
Aktionstag bei Amazon in Troisdorf
Pressemitteilung
Die Beratungsstellen von „Faire Integration NRW“ sowie weitere Beratungsstrukturen in NRW wollen in Aktionstagen auf die prekären Arbeitsbedingungen von Zusteller*innen sowie Fahrer*innen bei Amazon aufmerksam machen. Bei den Aktionen, die landesweit an mehreren Standorten vom 02. bis 13. Mai 2022 stattfinden, werden die Beschäftigten – viele von Ihnen Geflüchtete - in verschiedenen Sprachen über ihre Rechte informiert.
03. Mai 2022
Artikel lesen
Maifeier der Kölner Gewerkschaften: Basis kommt zu Wort
Pressemitteilung
„GeMAInsam Zukunft gestalten“ lautet das Motto des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum „Tag der Arbeit“. Die Maifeier der Kölner Gewerkschaften beginnt am 1. Mai um 12:00 Uhr mit einer Demonstration vom Hans-Böckler-Platz zum Heumarkt. Ab 13:00 Uhr findet auf dem Heumarkt eine Kundgebung statt.
28. April 2022
Artikel lesen
„Tag der Arbeit“ in Bergisch Gladbach: Wir bringen den 1. Mai zu Euch!
Pressemitteilung
GeMAInsam Zukunft gestalten! Das ist das Motto zum 1. Mai 2022 des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Gewerkschaften stehen für ein solidarisches Miteinander, auch in unruhigen Zeiten. Mit einer 1. Mai-Aktion wollen die Gewerkschafter*innen auf die Erfolge zurückblicken und gleichzeitig neue Ziele setzen, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
27. April 2022
Artikel lesen
GeMAInsam Zukunft gestalten in Frechen
Pressemitteilung
DGB Rhein-Erft ruft am 1. Mai zur Kundgebung in Frechen auf! Der 1. Mai 2022, der „Tag der Arbeit", steht in diesem Jahr unter dem Motto "GeMAInsam Zukunft gestalten". „Als Gewerkschaften stehen wir für ein solidarisches Miteinander, gerade in unruhigen Zeiten. Frieden, Gerechtigkeit und sozialer Zusammenhalt kommen nicht von selbst. Sie müssen immer wieder gemeinsam erkämpft werden. Solidarität braucht Nähe, deshalb ist es besonders schön, dass wir uns nach zwei Jahren Pandemie endlich wieder am Tag der Arbeit gemeinsam in gewohnter Form auf dem Platz am „Klüttenbrunnen“ treffen können“, sagt Siegfried Dörr, Vorsitzender des DGB Kreisverband Rhein-Erft.
27. April 2022
Artikel lesen
Oberbürgermeisterin und Gewerkschaften würdigen Arbeitnehmer*innen
Tag der Arbeit
Pressemitteilung
Der traditionelle Arbeitnehmer-Empfang muss aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Deshalb lädt Oberbürgermeisterin Henriette Reker zusammen mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) zu einem Pressegespräch ein. Die Gewerkschaften geben dabei einen Einblick in die Situation der verschiedenen Branchen in Köln.
27. April 2022
Artikel lesen
Tag der Arbeit in der Bundesstadt
Pressemitteilung
„GeMAInsam Zukunft gestalten!“ lautet das Motto zum 1. Mai 2022 des Deutschen Gewerkschaftsbundes. „Wir als Gewerkschaften stehen für ein solidarisches Miteinander, auch in unruhigen Zeiten. Gemeinsam wollen wir in diesem Jahr daher wieder in Bonn auf die Straße gehen und am Tag der Arbeit ein sichtbares Zeichen für eine gerechte Zukunft setzen. Viele Bereiche unseres Lebens haben sich in den vergangenen Jahren besonders rasch verändert. Die Arbeitswelt steht vor großen digitalen und ökologischen Aufgaben. Doch wir können sie mitbestimmen. Der Wandel muss aber gemeinsam mit den Beschäftigten gestaltet werden: sozial, ökologisch, demokratisch. Der DGB setzt sich für eine Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft ein, von dem nicht nur Einige profitieren, sondern Alle. Dafür demonstrieren wir in Bonn“, so Bernd Weede, Vorsitzender des DGB-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg.
26. April 2022
Artikel lesen
Tag der Arbeit in Siegburg
Pressemitteilung
„GeMAInsam Zukunft gestalten!“ lautet das Motto zum 1. Mai 2022 des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Die Siegburger Kundgebung findet nach dreijähriger coronabedingter Pause diesmal mit Unterstützung der Stadt Siegburg auf dem Marktplatz statt. Inhaltlicher Schwerpunkt werden die anstehenden Landtagswahlen sein. „Die Beschäftigten stehen vor einer wichtigen Wahl. Unsere Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich in einem grundlegenden Wandel. Digitalisierung, Klimaschutz und neue globale Kräfteverhältnisse stellen uns vor große Herausforderungen. Für uns Gewerkschaften ist klar: Um diesen Wandel gut zu gestalten, brauchen wir Mehrheiten für eine neue Politik. Für eine Politik, die gute Arbeits- und Lebensbedingungen in den Mittelpunkt rückt, für mehr Verteilungsgerechtigkeit sorgt und den ökologischen Wandel vorantreibt und sozial gestaltet. Und auch für die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie gilt: Wir dürfen nicht zulassen, dass die Lasten der Krise auf dem Rücken der Arbeitnehmenden abgeladen werden.“, erklärt Stefanie Büttgen, stellvertretende Vorsitzende des DGB-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg.
26. April 2022
Artikel lesen
Was tut NRW gegen Rechts?
Köln stellt sich quer
Pressemitteilung
Das Bündnis KÖLN STELLT SICH QUER lädt unter dem Titel „Menschenrechte, Menschenwürde und Demokratie für Alle! Was tut NRW gegen Rechts?“ zu einer Diskussion mit den Landtagskandidat:innen
21. April 2022
Artikel lesen
21. März - Internationaler Tag gegen Rassismus
Pressemitteilung
"Wir, die Völker der Vereinten Nationen - fest entschlossen, künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren, die zweimal zu unseren Lebzeiten unsagbares Leid über die Menschheit gebracht hat, [...] haben beschlossen, in unserem Bemühen um die Erreichung dieser Ziele zusammenzuwirken." Mit diesem Satz beginnt die Charta der Vereinten Nationen, die1945 von Delegierten aus 50 Ländern ratifiziert wurde.
21. März 2022
Artikel lesen
„Minijobs“ auf dem Vormarsch
Pressemitteilung
Besonders in Kleinbetrieben verdrängen Minijobs nach Daten des Deutschen Gewerkschaftsbundes sozialversicherte Beschäftigungsverhältnisse. So waren Ende Juni 2021 in Köln in kleinen Betrieben mit unter 10 Beschäftigten 39,5 Prozent der Beschäftigungsverhältnisse Minijobs. In Bonn waren es 41,4 Prozent, in Leverkusen 45 Prozent, im Rhein-Erft-Kreis 43,5 Prozent, im Rheinisch-Bergischen-Kreis 45,4 Prozent und im Rhein-Sieg-Kreis 45,6 Prozent. Die Minijob-Quote in Kleinbetrieben ist damit mehr als doppelt so hoch, wie der Durchschnitt über alle Betriebsgrößen. Das geht aus einer Sonderauswertung der Bundesagentur für Arbeit für den Deutschen Gewerkschaftsbund hervor.
17. März 2022
Artikel lesen
Fridays for Future meets Handwerk
Pressemitteilung
Angesichts der eskalierenden Klimakrise sowie Deutschlands Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen ist der Ausbau Erneuerbarer Energien wichtiger denn je. Dazu braucht es dringend deutlich mehr Fachkräfte aus dem Handwerk, die beispielsweise Photovoltaikanlagen installieren, Gebäude sanieren und Wärmepumpen montieren. Hans Peter Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer zu Köln, traf sich deshalb jetzt mit den Fridays-for-Future-Aktivisten Pauline Brünger und Amadeo Kaus sowie dem Vorsitzenden des Kölner DGB, Witich Roßmann, im Bildungszentrum CampusHandwerk, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten.
15. März 2022
Artikel lesen
Wandel ist weiblich!
Zum Internationalen Frauentag am 8. März 2022
Pressemitteilung
Die Arbeitswelt ist in Bewegung. Die Digitalisierung ermöglicht neue Formen der flexiblen Arbeitsgestaltung. Die globalisierte Arbeitswelt wirft neue Fragen zu Wettbewerb und Lieferketten in Produktion und Dienstleistung auf. Der Klimawandel und seine Bewältigung verändern langfristig Branchen, Arbeitsverhältnisse und Lebenssituationen. Diese Veränderungen verunsichern, sind aber auch eine Chance für die Verwirklichung tatsächlicher Gleichstellung.
07. März 2022
Artikel lesen
DGB und Leverkusener Gewerkschafter bieten Beratungsgespräche an
Betriebsratswahlen 2022
Pressemitteilung
Alle vier Jahre werden sie gewählt, die Betriebsräte, immer zwischen dem 1. März und 31. Mai. In diesem Jahr ist es wieder so weit. Zur Wahl stehen Menschen, die sich für die Beschäftigten stark machen; die dafür sorgen, dass sie gehört werden, wenn es um die Ausgestaltung ihrer Arbeitsbedingungen geht; die zur Seite stehen, wenn jemand gekündigt werden soll oder gemobbt wird; die Gesundheitsprogramme durchsetzen, damit Arbeit nicht kaputt macht; die auf die Einhaltung von Dienstplänen achten und darauf, dass Tarifverträge und Lohnstrukturen eingehalten werden.
03. März 2022
Artikel lesen
Die DGB-Jugend Köln hat einen neuen Vorsitz gewählt. Sercan Karaagac (GEW) wurde zum Vorsitzenden und Marc van Oirschot (IG BCE) zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Wir haben mit den beiden über ihr ehrenamtliches Engagement in der Gewerkschaft s
Pressemitteilung
Die DGB-Jugend Köln hat einen neuen Vorsitz gewählt. Sercan Karaagac (GEW) wurde zum Vorsitzenden und Marc van Oirschot (IG BCE) zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Wir haben mit den beiden über ihr ehrenamtliches Engagement in der Gewerkschaft sowie über die Pläne und Aufgaben für die Zukunft gesprochen.
18. Februar 2022
Artikel lesen
Ambitioniert, keine Überraschungen, dafür viele offene Fragen
DGB Köln zum Arbeitsprogramm der Stadtspitze
Pressemitteilung
Das im Januar vorgestellte Arbeitsprogramm der Stadtspitze wird vom DGB Köln grundsätzlich begrüßt. „Es ist wichtig, dass die Stadtspitze transparent arbeitet, zentrale Aufgaben und Schwerpunkte des Jahres aufzeigt und damit Orientierung bietet“, so Witich Roßmann, Vorsitzender des DGB Köln. „Das Arbeitsprogramm ist ambitioniert. Es enthält keine Überraschungen. Es bleiben aber viele Fragen offen – einschließlich der Finanzierung.“
07. Februar 2022
Artikel lesen
„Köln stellt sich quer“ gegen Coronaprotest
Pressemitteilung
„Köln stellt sich quer“ ruft auf zur Unterstützung der von Kölle of Future initiierten Demonstration „Köln ist solidarisch“ am Montag, dem 24. Januar um 18.00 Uhr auf dem Neumarkt gegen die sog. Corona-Spaziergänger und betont sein Eintreten für eine solidarische Bekämpfung der Pandemie.
21. Januar 2022
Artikel lesen
Gegen Corona-Spaziergänge und Namensmissbrauch!
Köln stellt sich quer
Pressemitteilung
„Köln stellt sich quer“ ruft auf zur Unterstützung der von Kölle of Future initiierten Demonstration „Köln ist solidarisch“ am Montag, dem 17. Januar um 18.00 Uhr auf dem Neumarkt gegen die sog. Corona-Spaziergänger und betont sein Eintreten für eine solidarische Bekämpfung der Pandemie.
15. Januar 2022
Artikel lesen
„Entschlussunfähig, konzeptlos, ideenlos“
Pressemitteilung
Zum Jahresende zieht der DGB eine ernüchternde Bilanz der Ratsarbeit von Grünen, CDU und Volt im Kölner Rat. „Die drei Mehrheitsparteien haben in den neun Monaten ihrer Bündnisarbeit weder eine positive Aufbruchstimmung erzeugt, noch zukunftstaugliche Beschlüsse gefasst. Besser wurde eigentlich nichts,“ so Witich Roßmann, Vorsitzender des DGB Köln: „Diese Koalition ist mit vielen Zielen und Absichten gestartet. Jetzt rächt sich, dass die Bündnisvereinbarung nur wenige konkrete Umsetzungsschritte enthält.“
21. Dezember 2021
Artikel lesen
DGB Leverkusen gratuliert dem neuen Bundesgesundheitsminister
Pressemitteilung
Der Deutsche Gewerkschaftsbund Leverkusen (DGB) gratuliert Prof. Dr. Karl Lauterbach zu seiner Ernennung zum Bundesgesundheitsminister herzlich und wünscht ihm ein erfolgreiches Wirken. Zugleich fordert er, die überfälligen Reformen in seinem Arbeitsbereich zügig voranzutreiben.
16. Dezember 2021
Artikel lesen
Jörg Mährle als Geschäftsführer der DGB-Region Köln-Bonn bestätigt
Pressemitteilung
Auf der Delegiertenkonferenz des DGB-Bezirks NRW wurde Jörg Mährle für weitere vier Jahre als Regionsgeschäftsführer gewählt: 97 Prozent der Delegierten gaben ihm ihre Zustimmung. Die Delegiertenkonferenz folgte damit der einstimmigen Nominierung durch die DGB-Kreis- und Stadtverbände und der Mitgliedsgewerkschaften in der Region Köln-Bonn.
08. Dezember 2021
Artikel lesen
DGB-Frauen Köln: Häusliche Gewalt hat durch die Folgen der Pandemie zugenommen
Pressemitteilung
Am 25. November 2021 wird weltweit der Frauen gedacht, die Opfer von Gewalt wurden. Sexualisierte Gewalt gegen Frauen findet jeden Tag statt. In Deutschland wurde jede vierte Frau schon einmal Opfer von Gewalt. Jeden Tag versucht ein (Ex) Partner seine (Ex) Lebensgefährtin zu töten. An jedem dritten Tag wird die Tat vollendet.
24. November 2021
Artikel lesen
Dienstag und Mittwoch Warnstreik bei der Universitätsklinik Köln
Pressemitteilung
Ver.di ruft die Beschäftigten der Universitätsklinik Köln ab Dienstag, 16. November 2021, bis Mittwoch, 17. November 2021, zum Warnstreik auf. „Nicht erst in der Pandemie ist deutlich geworden, dass die Arbeitsbedingungen in den Kliniken katastrophal sind“, kritisiert Maja Wieland, Gewerkschaftssekretärin für den Gesundheitsbereich im ver.di-Bezirks Köln-Bonn-Leverkusen, die Tarifgemeinschaft der Länder (TdL). „Seit Jahren fordern wir mehr Personal und bessere Bezahlung. Die Beschäftigten in den Unikliniken erbringen mit ihrer Arbeit täglich einen wichtigen Beitrag für eine leistungsfähige und funktionierende Krankenpflege und erwarten dafür eine faire Bezahlung und bessere Bedingungen.“
15. November 2021
Artikel lesen
Dienstag und Mittwoch Warnstreik bei der Universitätsklinik Köln
Pressemitteilung
Ver.di ruft die Beschäftigten der Universitätsklinik Köln ab Dienstag, 16. November 2021, bis Mittwoch, 17. November 2021, zum Warnstreik auf. „Nicht erst in der Pandemie ist deutlich geworden, dass die Arbeitsbedingungen in den Kliniken katastrophal sind“, kritisiert Maja Wieland, Gewerkschaftssekretärin für den Gesundheitsbereich im ver.di-Bezirks Köln-Bonn-Leverkusen, die Tarifgemeinschaft der Länder (TdL). „Seit Jahren fordern wir mehr Personal und bessere Bezahlung. Die Beschäftigten in den Unikliniken erbringen mit ihrer Arbeit täglich einen wichtigen Beitrag für eine leistungsfähige und funktionierende Krankenpflege und erwarten dafür eine faire Bezahlung und bessere Bedingungen.“
15. November 2021
Artikel lesen
DGB fordert: Jetzt Politik für alle Beschäftigten machen
Pressemitteilung
Dass die Verhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP auf Bundesebene trotz programmatischer Unterschiede weiterhin ohne größere Indiskretionen oder Nachtsitzungen erfolgen, sieht der DGB als grundsätzlich positives Zeichen. „Bisher wurde nicht versucht, inhaltliche Differenzen über öffentlichen Druck zu lösen“, so Jörg Mährle, Geschäftsführer des DGB in der Region Köln-Bonn.
10. November 2021
Artikel lesen
Bürgermeister erinnert mit DGB und VVN-BdA an die Opfer des Nationalsozialismus.
31. Mahnwache in Bergisch Gladbach:
Pressemitteilung
Seit 31 Jahren erinnert in Bergisch Gladbach eine Mahnwache an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938, als in vielen deutschen Städten Synagogen und jüdische Geschäfte in Brand gesteckt wurden. „Der 9. November 1938 ist ein historischer Wendepunkt. Er markiert den Übergang von der Diskriminierung der deutschen Juden hin zur systematischen Verfolgung und industriellen Vernichtung“, so Walborg Schröder von der VVN-BdA (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten). „Was mit hasserfüllten Worten begann, endete in einer rassistischen Massenvernichtung.“
05. November 2021
Artikel lesen
Entwurf unnötig kompliziert und bürokratisch / Es mangelt an Klarheit / Prozessflut möglich / Einengung des Versammlungsrechts / Verschiebung bis nach Landtagswahl
Pressemitteilung
Anlässlich der geplanten landesweiten Demonstration verschiedener Gruppen gegen das geplante Versammlungsgesetz NRW am 30.10.2021 in Köln erklärt der Kölner DGB-Vorsitzende, Witich Roßmann:
27. Oktober 2021
Artikel lesen
Nein zum AfD-Landesparteitag in der Koelnmesse!
Pressemitteilung
Die rechtsextreme AfD plant am 4./5. Dezember ihren Landesparteitag in den Räumen der Koelnmesse abzuhalten. Wie bereits beim Bundesparteitag der AfD im April 2017 im Kölner Hotel Maritim, gegen den tausende Menschen demonstrierten, sind alle Demokrat:innen aufgerufen, dagegen zu protestieren. Die Koelnmesse, im Besitz von Stadt und Land, darf einer Partei, die gegen Menschen anderer Kulturen, Religionen und Hautfarben hetzt und den Boden für Rechtsterrorismus bereitet, keine Bühne für ihre Hasspropaganda bieten.
15. Oktober 2021
Artikel lesen
Ver.di: Oberbürgermeisterin muss ihr Versprechen einlösen!
Pressemitteilung
Der Fachkräftemangel ist seit Langem auch in den städtischen Kitas angekommen. Um die pädagogischen Fachkräfte zu entlasten, arbeiten in den Kitas auch hauswirtschaftlichen Unterstützungskräfte (HUK). Sie übernehmen wichtige Aufgaben des Alltags wie das Kochen, Spülen, und Reinigen. Auch diese Beschäftigten tragen im Umgang mit den Kindern eine hohe Verantwortung und sind eine wesentliche Stütze für die pädagogischen Fachkräfte, die sich mit ihrer Hilfe besser ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag widmen können.
05. Oktober 2021
Artikel lesen
Keine Preiserhöhung im Nahverkehr des VRS!
Pressemitteilung
Am 7. Oktober will die Verbandsversammlung des Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) eine Erhöhung der Ticketpreise im kommenden Jahr um 1,5 % durchsetzen. Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbände in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis wenden sich gegen diese Pläne.
04. Oktober 2021
Artikel lesen
Einstimmiges Votum für Siegfried Dörr und Hans Schnäpp
DGB Rhein-Erft hat gewählt:
Pressemitteilung
Turnusgemäß fand am 30. September 2021 die Neuwahl des Vorsitzenden im DGB-Kreisverband Rhein-Erft statt. Dabei wählten die anwesenden Vorstandsmitglieder der DGB-Gewerkschaften den bisherigen Vorsitzenden, Siegfried Dörr, erneut in das Amt. Siegfried Dörr ist der dienstälteste DGB-Vorsitzende in der Region. Seit 2013 übt er das Amt ehrenamtlich aus. Dörr ist Mitglied der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE).
01. Oktober 2021
Artikel lesen
Gewerkschaftsjugend auf Berufsschultour
Pressemitteilung
Passend zum Ausbildungsbeginn startet die DGB-Jugend Köln mit ihrer „Berufsschultour“ in Köln. Die Gewerkschaftsjugend will den jungen Auszubildenden nicht nur im Betrieb mit Rat und Tat zur Seite stehen, sondern auch in den Berufskollegs. „Wir wollen die jungen Kolleginnen und Kollegen auch in den Berufskollegs über ihre Rechte und Pflichten informieren und sie unterstützen. An den Schulen wird zwar über Gewerkschaften, Betriebsräte und Jugend- und Auszubildendenvertretungen im Unterricht informiert, aber wir möchten mit unserem Angebot mehr Erfahrungen aus der Praxis in die Berufskollegs bringen“, so Laura Knöchel, DGB-Jugendbildungsreferentin.
22. September 2021
Artikel lesen
DGB-Frauenaktionstag: Besser Gleichberechtigt - Deine Wahl 2021
Pressemitteilung
Aktive Metallerinnen beteiligten sich gemeinsam mit Kolleginnen aus den DGB-Schwestergewerkschaften am bundesweiten Frauenaktionstag im Vorfeld der Bundestagswahl.
20. September 2021
Artikel lesen
DGB ruft auf: Wählen gehen! Wer nicht wählt, überlässt anderen die Entscheidung!
Bundestagswahl 2021
Pressemitteilung
Am 26. September 2021 findet die nächste Wahl des Deutschen Bundestags statt. Die Gewerkschaften in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis rufen dazu auf, sich an der Wahl zu beteiligen. „Nutzen Sie Ihr Stimmrecht und bestimmen Sie den politischen Kurs mit. Jede Stimme zählt. Deshalb: Wählen gehen, einmischen und mitentscheiden“, appelliert Bernd Weede, Vorsitzender des DGB Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg.
14. September 2021
Artikel lesen
Stadtrallye in Leverkusen: DGB Leverkusen fordert, „saubere Kleidung“ zu kaufen
Pressemitteilung
Die „Fairen Woche 2021“ finden vom 10. bis 24. September unter dem Motto "Zukunft fair gestalten – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit" in Leverkusen statt. Im Rahmen der „Fairen Wochen“ wird eine Stadtrallye von der Steuerungsgruppe unter der Leitung der Stadtverwaltung organisiert. Der DGB Leverkusen und ver.di-Ortsverein Leverkusen nehmen an der Rallye teil und bauen in der Stadtverwaltung am Goethe Platz in Opladen eine Station auf. An der Rallye-Station wird eine Ausstellung zum Thema „Saubere Kleidung“ präsentiert.
10. September 2021
Artikel lesen
Witich Roßmann für weitere vier Jahre als Vorsitzender bestätigt
DGB Köln:
Pressemitteilung
In seinem Geschäftsbericht machte Witich Roßmann deutlich, dass der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften in der Stadtgesellschaft und der Wirtschaft fest verankert sind: „Wir sprechen mit allen – von Fridays for Future bis zur IHK, von Die Linke bis zur FDP, vom Mieterverein bis zum Arbeitgeberverband. Wir bringen unterschiedliche Gruppen und Interessen zusammen. Wir machen in der Stadt das, was wir gewerkschaftsintern am besten können: Gemeinsamkeiten ausloten statt Differenzen suchen.“ Eine Ausnahme sieht Witich Roßmann nur bei Rechtspopulisten und Rassisten: „Da gibt es keine Gemeinsamkeit, die man ausloten kann.“
02. September 2021
Artikel lesen
Sommerfest des DGB Rhein-Erft
Pressemitteilung
Der DGB-Kreisverband Rhein-Erft lädt Arbeitnehmer*innen und Interessierte zum Sommerfest mit politischem Talk nach Frechen ein. „Wir wollen wissen, welche Ideen und Vorstellungen die Kandidierenden zu den Themen Arbeit, Strukturwandel, Klima und Soziales haben und freuen uns auf eine unterhaltsame und informative Diskussion,“ so Jörg Mährle, Geschäftsführer des DGB in der Region.
01. September 2021
Artikel lesen
Antikriegstag 2021 in Bergisch Gladbach
Pressemitteilung
Für den DGB Rhein-Berg und die Gewerkschaften im Rheinisch-Bergischen Kreis ist der Antikriegstag ein besonderer Tag der Mahnung und des Erinnerns. Das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung Europas und der Welt vom Faschismus jähren sich zum 76. Mal. Mit dem Überfall auf Polen riss Nazi-Deutschland 1939 die Welt in den Abgrund eines brutalen Krieges. „Deutschland trägt angesichts der Menschheitsverbrechen der Nazis besondere Verantwortung für den Frieden“, sagt Maike Eyring, die Vorsitzende des Ortverbandes Rhein-Berg der Gewerkschaft ver.di. Mit der Aktion unter dem Motto „Weichen für eine sichere und friedliche Zukunft stellen! Abrüstung und Entspannung wählen“ möchten die Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter an diese Ereignisse sowie an Deutschlands Verantwortung für den Weltfrieden erinnern.
26. August 2021
Artikel lesen
Köln stellt sich quer zum antisemitischen Übergriff in Köln
Pressemitteilung
KSSQ verurteilt auf das Schärfste den antisemitischen und feigen Übergriff vom letzten Wochenende, einen Übergriff auf offener Straße, mitten im Herzen von Köln - ein ungeheuerlicher Angriff auf das Zusammenleben in unserer Stadt.
23. August 2021
Artikel lesen
Köln stellt sich quer zum antisemitischen Übergriff in Köln
Pressemitteilung
KSSQ verurteilt auf das Schärfste den antisemitischen und feigen Übergriff vom letzten Wochenende, einen Übergriff auf offener Straße, mitten im Herzen von Köln - ein ungeheuerlicher Angriff auf das Zusammenleben in unserer Stadt.
23. August 2021
Artikel lesen
DGB Leverkusen spricht seinem Vorsitzenden erneut das Vertrauen aus
Scheumer bleibt DGB Vorsitzender
Pressemitteilung
Die Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter in Leverkusen haben gewählt: Jens Scheumer von der Gewerkschaft Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) ist alter und neuer Vorsitzender des Stadtverbandes Leverkusen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Einstimmig wählten die von den Gewerkschaften benannten Stadtverbandsmitglieder den engagierten Gewerkschafter auf einer konstituierenden Vorstandssitzung im ver.di-Büro in Leverkusen-Opladen. Stellvertretende Vorsitzende wurde Nicole Ilbertz von der IG Metall. Außerdem gehören Marie-Agnes Kratz (IG BCE), Leopold Monz (ver.di) und Erman Oran (IG BAU) zum Vorstand. Der DGB-Stadtverband repräsentiert knapp 17.000 Gewerkschaftsmitglieder, die in der Stadt Leverkusen und Umgebung arbeiten und leben.
19. August 2021
Artikel lesen
Resolution des DGB Leverkusen und seiner Gewerkschaften zum Umgang mit der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD)
Leverkusen/Bundestagswahl 2021:
Pressemitteilung
Der DGB-Stadtverband hat im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 folgende Resolution zum Umgang mit der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) beschlossen. Er fordert alle demokratischen Parteien, Institutionen, Organisationen, Demokratinnen und Demokraten in Leverkusen auf, der Resolution zu folgen und sich von der AfD klar zu distanzieren.
05. August 2021
Artikel lesen
Vereinbarung zur Bundestagswahl steht!
Bündnis „Köln stellt sich quer“:
Pressemitteilung
Auf Initiative des Bündnisses „Köln stellt sich quer“ haben sich die demokratischen Parteien in Köln darauf verständigt, ihre gemeinsame Vereinbarung zum Umgang mit rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien auch für den Bundestagswahlkampf zu vereinbaren.
02. August 2021
Artikel lesen
DGB fordert Reform: „Die Krise ist ein Alarmsignal“
Corona in Leverkusen – Hunderte Minijobber arbeitslos
Pressemitteilung
Ende 2020 gab es in Leverkusen ca. 11.300 Minijobberinnen und Minijobber. Das sind rund 1.300 weniger als im Jahr davor. Vor allem im Gastgewerbe war ein hoher Rückgang der Minijobs zu verzeichnen. Das bedeutet: Hunderte Leverkusenerinnen und Leverkusener haben in der Corona-Pandemie ihre Jobs verloren und landeten zum Teil in Hartz IV. Der DGB fordert angesichts dieser Zahlen eine Minijob-Reform.
13. Juli 2021
Artikel lesen
DGB-Jugend Köln informiert: Ferienjobs – Worauf Schüler*innen achten sollten
Zum Start der Sommerferien
Pressemitteilung
Endlich Sommerferien – trotz Pandemie kommt für viele Schüler*innen nun die Zeit für Ferienjobs: Würstchen braten, Eis verkaufen, hundert Euro mehr verdienen. Wer sein Taschengeld aufbessern will, bekommt nebenbei auch Einblicke ins Arbeitsleben. Es gibt klare Regeln, die eingehalten werden müssen. Die DGB-Jugend in der Region Köln-Bonn gibt Tipps:
07. Juli 2021
Artikel lesen
DGB fordert Umkehr in Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsförderung in Leverkusen:
Pressemitteilung
Wirtschaftsförderung ist mehr als das bloße Sammeln von Briefkästen für höhere Gewerbesteuereinnahmen, betonte DGB Chef Jens Scheumer und kritisierte scharf den Verlust von tarifgebundenen Arbeitsplätzen der beiden letzten Jahre. Scheumer fordert eine Umkehr der Politik der Wirtschaftsförderung in Leverkusen.
02. Juli 2021
Artikel lesen
Viele Ziele – wenig Zielgrößen | Hohes Konfliktpotential | Mehr soziale Gerechtigkeit bei Mobilitätswende erforderlich | Nachbesserung bei Arbeit und Wirtschaft notwendig
DGB Köln zum Arbeitsprogramm des Ratsbündnisses
Pressemitteilung
„Viele Ziele – aber wenig Zielgrößen“ – so fasst der Kölner DGB das Arbeitsprogramm des Kölner Ratsbündnisses aus Grünen, CDU und VOLT zusammen: „Überwiegend offen formulierte – zum Teil aber auch widersprüchliche – Aussagen und Ziele“ erwecken nach Auffassung der Kölner Gewerkschaften den Eindruck, dass möglichst alle Wahlkampfversprechen der Koalitionspartner aufgenommen werden sollten. Dies beinhalte ein hohes Konfliktpotential und lege die Umsetzung in die Hände der Verwaltung.
01. Juli 2021
Artikel lesen
DGB Rhein-Erft kritisiert kurzfristige Stilllegung der RB38
Pressemitteilung
Die vorübergehende Stilllegung der RB38 trifft auf „vollkommenes Unverständnis“ beim DGB-Kreisverband Rhein-Erft.
29. Juni 2021
Artikel lesen
Ziel einer Neuausrichtung des Verkehrs muss ein durchdachter Mobilitätsmix sein
Kölner Wirtschaft fordert:
Pressemitteilung
Arbeitgeber Köln, DGB Köln-Bonn, Industrie- und Handelskammer zu Köln und Handwerkskammer zu Köln, zeigen sich irritiert über Äußerungen aus dem Ratsbündnis von CDU, Grünen und Volt im Vorfeld der am Donnerstag stattfindenden Ratssitzung. „Der Wunsch nach mehr mediterranem Lebensgefühl eignet sich nicht als Leitbild der Verkehrspolitik. Man irrt, wenn man glaubt, allein die Verknappung von Verkehrsraum führe zu weniger Verkehr.“, kommentiert Garrelt Duin, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, das Vorhaben, das Auto zugunsten des Radverkehrs und des Öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) aus der Innenstadt zu verdrängen. Notwendig sei neben der Möglichkeit für die lokalen Betriebe überall ungehindert anfahren zu können, vielmehr die intelligente Steuerung von Verkehrsströmen mit den Mitteln der Digitalisierung, so Duin.
23. Juni 2021
Artikel lesen
DGB Bonn zum Haushaltsentwurf von Bündnis90/Die Grünen, SPD, Die Linke und Volt
Pressemitteilung
Anlässlich der anstehenden Haushaltsberatung positioniert sich der DGB-Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg zum Haushaltsentwurf der Ratskoalition. „Für uns sind Kommunen systemrelevant. Kommunalpolitische Entscheidungen haben unmittelbar Einfluss auf das Leben der Menschen vor Ort und machen damit Demokratie greifbar. Es ist daher richtig und wichtig, dass die Ratskoalition nicht gegen die Krise ansparen und stattdessen mehr Investition im Bildungsbereich, beim Klimaschutz und im sozialen Wohnungsbau tätigen will“, kommentiert Rainer Bohnet, stellvertretender Vorsitzender des DGB-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg, den Entwurf.
21. Juni 2021
Artikel lesen
DGB fordert Wohnraum für Azubis statt Luxuswohnungen
Christophorus Haus in Schlebusch:
Pressemitteilung
Anlässlich der von der Stadtverwaltung Leverkusen geplanten Umwidmung des Grundstücks des Christopherus-Hauses in Schlebusch befasste sich der DGB Leverkusen erneut mit der Wohnsituation in Leverkusen. Angesichts des Mangels an Sozialwohnungen und bezahlbarem Wohnraum für kleine und mittlere Einkommen bezeichnete DGB-Chef Scheumer die Verwaltungspläne als „unfassbaren Vorgang“. Die Nutzung des Grundstückes für soziale Zwecke müsse unbedingt erhalten bleiben. Für einen Investor, der sich weigere, auf diesem Gelände Sozialwohnungen zu bauen, dürfe es keinerlei Unterstützung durch die Stadt geben, unterstützte ihn die stellvertretende Vorsitzende Nicole Ilbertz.
21. Juni 2021
Artikel lesen
Mietenhöhe und Wohnungsbau: Endlich Weichen richtig stellen!
Mieterverein Köln und DGB Köln
Pressemitteilung
Mieterverein Köln und DGB Köln schlagen Alarm: Ständig steigende Mieten, fehlender bezahlbarer Wohnraum – besonders Sozialwohnungen – und eine viel zu geringe Neubautätigkeit enthalten nach Auffassung der beiden Organisationen sozialen Sprengstoff.
19. Juni 2021
Artikel lesen
DGB-Frauen Köln: Janine Pollex und Kerstin Packert im Amt bestätigt
Pressemitteilung
Auch in den kommenden vier Jahren werden Janine Pollex als Vorsitzende und Kerstin Packert als stellvertretende Vorsitzende den Frauenausschuss des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Köln leiten. Beide wurden einstimmig auf der letzten Vorstandssitzung der DGB-Frauen in ihren Ämtern bestätigt.
16. Juni 2021
Artikel lesen
Einladung zur Pressekonferenz MIETENSTOPP für Köln
Pressemitteilung
Kaum ein Thema wird aktuell so kontrovers diskutiert wie die Situation auf dem Wohnungsmarkt in deutschen Großstädten. Der Mieterverein Köln und der DGB Köln beziehen Stellung und laden Sie herzlich zu einer Pressekonferenz ein am
16. Juni 2021
Artikel lesen
DGB kritisiert hohe Mietkosten in Bonn: Mietenstopp ist dringend nötig!
Pressemitteilung
Mehr als jeder zweite Bonner ist überlastet von seinen Mietkosten, wie aus einer Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung hervorgeht. Der DGB Bonn/Rhein-Sieg fordert einen Mietenstopp und mehr bezahlbare Neubauwohnungen.
15. Juni 2021
Artikel lesen
DGB-Jugend NRW beschließt ihr Zukunftsprogramm
Ausbildungsumlage, bezahlbarer Wohnraum, sozial-ökologische Transformation:
Pressemitteilung
Am vergangenen Samstag fand die 22. Bezirksjugendkonferenz der Gewerkschaftsjugend Nordrhein-Westfalen im DGB Jugendbildungszentrum in Hattingen statt. Die DGB-Jugend NRW machte sich besonders für die Einführung einer Ausbildungsumlage stark. „Die Corona-Krise darf nicht zu einer Lebenskrise einer ganzen Generation werden. Die Politik darf vor den sinkenden Ausbildungszahlen nicht die Augen verschließen“, fordert Eric Schley, Abteilungsleiter Jugend des DGB NRW. „Bund und Land müssen gemeinsam gegensteuern und eine solidarisch finanzierte Ausbildungsumlage umsetzen, damit wir dieses Pfund der dualen Ausbildung erhalten.“
15. Juni 2021
Artikel lesen
„Köln stellt sich quer“ kritisiert Gesetzentwurf der Landesregierung zum Versammlungsrecht
Pressemitteilung
Der Sprecher:innen-Kreis des Bündnisses hat eine umfangreiche Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Landesregierung zum Versammlungsrecht erstellt und fordert die demokratischen Parteien im Rat der Stadt Köln und im Landtag NRW auf, sich für eine durchgreifende Liberalisierung des Gesetzentwurfs einzusetzen.
15. Juni 2021
Artikel lesen
Weede im Amt bestätigt
Pressemitteilung
Turnusgemäß fand am 25. Mai 2021 die Neuwahl des Vorsitzenden im DGB-Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg statt. Einstimmig wählten die anwesenden Vorstandsmitglieder der acht DGB-Gewerkschaften den bisherigen Vorsitzenden, Bernd Weede, erneut in das Amt.
Der gebürtige Bonner fungierte seit 2015 als Sprecher des Kreisvorstandes und ist seit Februar 2016 ehrenamtlicher Kreisvorsitzender. Seit 1993 arbeitet er bei der Duales System Deutschland GmbH, zunächst im Bereich Rechnungswesen, nach einer Umschulung seit 2001 als IT Anwendungsentwickler. Weede engagiert sich dort seit 1994 im Betriebsrat und ist Mitglied der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE).
26. Mai 2021
Artikel lesen
DGB fordert zentralen Standort des Jobcenters in Sankt Augustin
Pressemitteilung
Im Zuge der Debatte um den Umzug des Jobcenters in Sankt Augustin spricht sich der DGB-Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg gegen eine Verlagerung des Jobcenters in das Gewerbegebiet in Menden und für einen Standort im Zentrum der Stadt aus. Nach den Vorstellungen der Jobcenter-Geschäftsführung soll das Jobcenter zukünftig im Dolorgiet-Gebäude angesiedelt werden.
20. Mai 2021
Artikel lesen
„Köln stellt sich quer“ verurteilt Angriffe auf Synagogen in Bonn und Münster
Pressemitteilung
Das Bündnis „Köln stellt sich quer“ verurteilt die Angriffe auf die Synagogen in Bonn und Münster aufs Schärfste. Vor den beiden Synagogen hatten am Dienstag nach Presseberichten mehrere Personen lautstark demonstriert und auch israelische Fahnen angezündet und in Bonn der Eingangsbereich der Synagoge demoliert.
12. Mai 2021
Artikel lesen
Arbeitswelten im digitalen Umbruch – Herausforderungen und Chancen für Leverkusen
2. Leverkusener Konferenz:
Pressemitteilung
In Fortsetzung ihrer bisherigen Kooperationspartnerschaft veranstalten „Arbeit und Leben“, der DGB Leverkusen und die VHS Leverkusen am Samstag, 08.05.21, 10 bis 12:30 Uhr, die 2. Leverkusener Konferenz. Unter Beteiligung von Oberbürgermeister Uwe Richrath diskutiert die digitale Onlinekonferenz über die Herausforderungen und Chancen digitaler Arbeitswelten für Leverkusen.
04. Mai 2021
Artikel lesen
Ergebnisse der Diskussionsveranstaltung mit SPD & LINKE im Rat der Stadt Köln
GEW bekräftigt ihre Forderung nach 4 Gesamtschulen zeitnah
Pressemitteilung
Auf Einladung von GEW Köln und DGB Köln/Bonn trafen sich am 27. April der Arbeitskreis Schulentwicklung der GEW mit den Bildungspolitikern der SPD Oliver Seeck und der LINKEN Heiner Kockerbeck. Die Online-Diskussion war für Gewerkschaftsmitglieder geöffnet. Die Veranstaltung war Teil der Reihe „Den Eltern- und Schüler*innenwillen ernst nehmen - mehr Gesamtschulen in Köln“.
03. Mai 2021
Artikel lesen
1. Mai 2021: DGB Leverkusen fordert bezahlbare Wohnungen im Montanus-Viertel
Pressemitteilung
Solidarität ist Zukunft – unter diesem Motto stellt der Deutsche Gewerkschaftsbund in diesem Jahr den Tag der Arbeit, am 1. Mai. Die Corona-Pandemie hat verheerende wirtschaftliche und soziale Folgen. Viele Menschen haben ihre Jobs verloren oder sind in Kurzarbeit; manchen Kleinbetrieben droht das Aus; weitere Arbeitsplätze werden verloren gehen. Wir werden uns zukünftig den großen Herausforderungen, wie zum Beispiel der digitalen Transformation oder der Verbesserung des Bildungs- und Gesundheitswesens stellen müssen. Der DGB-Standverband Leverkusen möchte aus der Brücke in Opladen ein Signal der Solidarität an alle Arbeitenden in Leverkusen senden.
29. April 2021
Artikel lesen
1. Mai 2021 in Bergisch Gladbach – digital
Pressemitteilung
Mit Blick auf die Pandemieentwicklung hat sich das DGB-Netzwerk Rhein-Berg entschieden, den „Tag der Arbeit“ in diesem Jahr wieder mit einem Online-Format zu begehen. Ausschlaggebend für die Entscheidung war einerseits der Gesundheitsschutz für Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Andererseits erschwerten die durch die Pandemie bedingten Einschränkungen die Durchführung einer klassischen Mai-Kundgebung, die in „normalen“ Zeiten neben politischen Reden stark von persönlichen Kontakten und Gesprächen, von Kultur, Informationsständen und einem Festcharakter geprägt ist.
29. April 2021
Artikel lesen
Am 1. Mai, 10 Uhr auf www.Koeln-Bonn.DGB.de und www.facebook.com/DGBKoelnBonn
Digitaler „Tag der Arbeit“ im Rhein-Erft-Kreis
Pressemitteilung
Mit Blick auf die Pandemieentwicklung hat sich der DGB-Kreisverband Rhein-Erft entschieden, den „Tag der Arbeit“ in diesem Jahr wieder mit einem Online-Format zu begehen. Ausschlaggebend für die Entscheidung war einerseits der Gesundheitsschutz für Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Andererseits erschwerten die durch die Pandemie bedingten Einschränkungen die Durchführung einer klassischen Maikundgebung, die neben politischen Reden stark von persönlichen Kontakten und Gesprächen sowie von Kultur, Informationsständen und einem Festcharakter geprägt ist.
28. April 2021
Artikel lesen
Absage der Maikundgebung in Siegburg
Pressemitteilung
Aufgrund der durch die Pandemie bedingten Einschränkungen und zum Schutz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, hat sich der DGB-Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg für eine Absage der Maikundgebung in Siegburg entschieden. Die Entscheidung erfolgte nach Rücksprache mit der Polizei und den Ordnungsbehörden.
28. April 2021
Artikel lesen
1. Mai-Kundgebung in Bonn: Solidarität ist Zukunft
Terminhinweis | 1. Mai 2021 | 12:00 Uhr | Marktplatz in Bonn
Pressemitteilung
Unter dem Motto „Solidarität ist Zukunft“ findet in diesem Jahr wieder eine Maikundgebung der Bonner Gewerkschaften zum „Tag der Arbeit“ am 1. Mai statt. Beginn der Kundgebung ist um 12 Uhr auf dem Marktplatz. Die Kundgebung findet in enger Abstimmung mit den Behörden und unter strikter Einhaltung von Abstandsregel und Hygienekonzept statt. „Wir wollen zeigen, dass Demokratie auch unter Pandemiebedingungen funktioniert. Dies ist uns auch deshalb wichtig, weil wir die Demonstrationsfreiheit und die öffentlichen Plätze nicht nur denen überlassen wollen, die diese dazu nutzen, krude Verschwörungstheorien und rechtes Gedankengut zu verbreiten. Für uns gilt daher: Mit Abstand die Demokratie stärken!“, so Bernd Weede, Vorsitzender des DGB-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg.
28. April 2021
Artikel lesen
DGB-Maikundgebung in Köln: Solidarität ist Zukunft
Pressemitteilung
In diesem Jahr findet wieder die Maikundgebung der Kölner Gewerkschaften zum „Tag der Arbeit“ am 1. Mai statt. Das Motto: „Solidarität ist Zukunft“. Die Kundgebung beginnt um 13 Uhr auf dem Heumarkt in enger Abstimmung mit den Behörden, unter strikter Einhaltung von Abstandsregel und Hygienekonzept. „Damit wollen wir zeigen, dass Demokratie auch unter Pandemiebedingungen verantwortbar funktioniert“, so Witich Roßmann, Vorsitzender des DGB Köln. „Solidarität hat in der aktuellen Situation eine besondere Bedeutung. Besonders mit den Beschäftigten im Gesundheitssystem, die seit einem Jahr unter Dauerbelastung stehen. Wir zeigen unsere Solidarität, unsere Wertschätzung und Respekt für alle Beschäftigten, die unter härtesten Arbeits- und Hygienebedingungen unsere technische und soziale Infrastruktur sowie unsere Versorgung sicherstellen und sich als Eltern zusammen mit Erzieher/innen und Lehrer/innen um die Bildung und das Wohlergehen unserer Kinder kümmern.“
27. April 2021
Artikel lesen
DGB-Maikundgebung in Köln: Solidarität ist Zukunft
Pressemitteilung
In diesem Jahr findet wieder die Maikundgebung der Kölner Gewerkschaften zum „Tag der Arbeit“ am 1. Mai statt. Das Motto: „Solidarität ist Zukunft“. Die Kundgebung beginnt um 13 Uhr auf dem Heumarkt in enger Abstimmung mit den Behörden, unter strikter Einhaltung von Abstandsregel und Hygienekonzept. „Damit wollen wir zeigen, dass Demokratie auch unter Pandemiebedingungen verantwortbar funktioniert“, so Witich Roßmann, Vorsitzender des DGB Köln. „Solidarität hat in der aktuellen Situation eine besondere Bedeutung. Besonders mit den Beschäftigten im Gesundheitssystem, die seit einem Jahr unter Dauerbelastung stehen. Wir zeigen unsere Solidarität, unsere Wertschätzung und Respekt für alle Beschäftigten, die unter härtesten Arbeits- und Hygienebedingungen unsere technische und soziale Infrastruktur sowie unsere Versorgung sicherstellen und sich als Eltern zusammen mit Erzieher/innen und Lehrer/innen um die Bildung und das Wohlergehen unserer Kinder kümmern.“
27. April 2021
Artikel lesen
Pandemie verschärft soziale Not
Kölner Runder Tisch für Integration
Pressemitteilung
„Ausgebeutet und ausgegrenzt. Prekär Beschäftigte, Wohnungslose, Flüchtlinge und Prostituierte in der Pandemie Krise“ - dieses Thema stand im Mittelpunkt des Plenums des Kölner Runden Tisches für Integration, das digital am 13. April 2021 stattfand. Mit kurzen Statements zu den Erfahrungen im Pandemie-Jahr eröffneten Jörg Mährle, Geschäftsführer der DGB Region Köln- Bonn und Anne Rossenbach, Sozialdienst katholischer Frauen Köln, den Abend.
16. April 2021
Artikel lesen
Köln stellt sich quer: Kein Platz für Nazis und rechte Coronagegner*innen
Pressemitteilung
Für Samstagmittag wird in den sozialen Medien zu Kundgebungen im Zentrum von Köln aufgerufen – u.a. von Bianca Pfaffenholz und Dennis Mocha, beide bekannt für ihre Aktivitäten in der rechten Szene und bei den Demonstrationen von Coronagegnern – in „Köln ist aktiv“ und beim „Begleitschutz“, bzw. der „Kölner Mitte“.
26. März 2021
Artikel lesen
Für eine sozial gerechte Klimapolitik
Pressemitteilung
Heute sprach der Vorsitzende des DGB Köln, Witich Roßmann, für das Bündnis „Köln stellt sich quer“ auf der Kundgebung von „Fridays for Future“. Dabei forderte er, dass der Einsatz für Klimaneutralität handlungsorientiert sein und sozial gerecht gestaltet werden muss. Neoliberales Denken, das Klimapolitik nur als Verteuerung von CO2-Emissionen begreift, erteilte er eine Absage.
19. März 2021
Artikel lesen
Köln stellt sich quer: Klimastreik am 19. März
Pressemitteilung
Für kommenden Freitag ruft Fridays for Future gemeinsam mit zahlreichen zivilgesellschaftlichen Organisationen unter Beachtung der Corona-Regeln an sechs Standorten in der Kölner Innenstadt ab 12:00 h zu thematisch orientierten Kundgebungen auf, um erneut gegen die Klimakrise und für eine demokratische, sozial gerechte und nachhaltige Welt einzutreten.
17. März 2021
Artikel lesen
DGB Leverkusen: Mit öffentlichen Investitionen aus der Krise und dabei die Mobilitätswende vorantreiben
Pressemitteilung
Die Pandemie hat die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt hart getroffen. Bund, Länder und Kommunen konnten mit Rettungsschirmen die größte Not lindern. Kurzarbeit sichert weiter in großem Umfang Beschäftigung in Leverkusen und verhindert eine große Welle der Arbeitslosigkeit. Unternehmens- und Privatinsolvenzen sind in den kommenden Monaten jedoch nicht ausgeschlossen. „Ein effektives Instrument, um die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in Leverkusen wieder anzukurbeln und damit mögliche Insolvenzen abzuwenden, sind öffentliche Investitionen“, sagt der Leverkusener DGB-Vorsitzende Jens Scheumer. „Zielgerechte und sinnvolle öffentliche Investitionen in die Leverkusener Infrastruktur können beispielweise die notwendige Mobilitätswende vorantreiben. Dabei ist der Ausbau von P+R-Parkplätzen in der Stadt ein erster sinnvoller Schritt.“
15. März 2021
Artikel lesen
Mobile Arbeit und Arbeitsschutzstandards während der Corona-Pandemie
Terminhinweis | 10.03.2021 | 17:00 Uhr | Web Seminar via MS Teams
Pressemitteilung
Das kostenlose Web-Seminar bietet einen Überblick über aktuelle Trends, technische Möglichkeiten und Herausforderungen mobiler Arbeit. Zudem werden Arbeitsschutz und Arbeitsschutzstandards während der Corona-Pandemie und die betrieblichen Gestaltungsansätze zur Regelung mobiler Arbeitsformen dargestellt.
05. März 2021
Artikel lesen
DGB fordert: Union muss Blockade bei Betriebsrätestärkungsgesetz aufgeben
Pressemitteilung
Der Referentenentwurf zum Betriebsrätestärkungsgesetz wurde bisher auf Initiative der Union nicht im Bundeskabinett beraten. Mit dem Gesetz soll die Wahl von Betriebsräten vereinfacht, ihr Schutz verbessert und ihre Beteiligung bei der Einführung und Organisation von mobiler Arbeit und Homeoffice gestärkt werden. Die Große Koalition hat sich 2017 im Koalitionsvertrag darauf verständigt, die Rechte der betrieblichen Mitbestimmung zu stärken.
03. März 2021
Artikel lesen
„Viele Überschneidungen mit DGB Forderungen – Nachbesserungen und Konkretisierungen nötig“
DGB Bonn zum Koalitionsvertrag von Bündnis90/Die Grünen, SPD, Die Linke und Volt
Pressemitteilung
Das neue Stadtratsbündnis aus Bündnis 90/Die Grünen, SPD, Die Linke und Volt hat in relativ kurzer Zeit einen Koalitionsvertrag verabschiedet und damit seine Ziele und Schwerpunkte für die kommenden Jahre beschrieben. „Aus Sicht des DGB-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg sehen wir viele Überschneidungen mit den Forderungen und Vorstellungen der Bonner Gewerkschaften. Der Koalitionsvertrag geht grundsätzlich in die richtige Richtung. Wir sehen aber an einigen Stellen noch Nachbesserungsbedarf sowie die Notwendigkeit, formulierte Ziele stärker zu konkretisieren“, so der Bonner DGB-Vorsitzende, Bernd Weede in einer Stellungnahme zum Koalitionsvertrag.
01. März 2021
Artikel lesen
GEMEINSAME POSITIONIERUNG ZU WIRTSCHAFT UND ARBEIT
IHK, HWK, Arbeitgeber und DGB
Pressemitteilung
"Die Stärke unserer lokalen Wirtschaft liegt in ihrer Vielfalt – Köln und das Umland verfügen sowohl über eine leistungsstarke Industrie, ein starkes Handwerk und Handel, einen breiten Dienstleistungsmix und einen attraktiven Messestandort. Floriert die Wirtschaft, erhöht sich der finanzielle Handlungsspielraum einer Kommune deutlich – ebenso steigen Beschäftigung, Kaufkraft und die Attraktivität der Region. Darüber hinaus sind die Unternehmen und ihre Beschäftigten wichtige Treiber von Innovationen und technischem Fortschritt. Von diesem Knowhow und dem Unternehmergeist profitiert auch die Kommune. Wirtschaft sollte bei politischen und Verwaltungsentscheidungen automatisch mitgedacht werden."
26. Februar 2021
Artikel lesen
Eltern, Lehrkräfte und Erzieher*innen fordern Luftfilter für alle Kölner Schulen und Kitas
Pressemitteilung
Die Elterninitiative „AG Luftfilter“ und die Stadtschulpflegschaft Köln fordern in ihrer Petition: „Die Stadt Köln soll unverzüglich alle Schul- und KiTa-Räume mit mobilen Luftfiltern ausstatten.“ (http://openpetition.org/!luftfilterkoeln) Die Petition stieß bei den Kölner Bürger*innen auf große Resonanz und erreichte in weniger als drei Tagen mehr als 5.000 Stimmen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Köln schließt sich den Forderungen an.
26. Februar 2021
Artikel lesen
Eltern, Lehrkräfte und Erzieher*innen fordern Luftfilter für alle Kölner Schulen und Kitas
Pressemitteilung
Die Elterninitiative „AG Luftfilter“ und die Stadtschulpflegschaft Köln fordern in ihrer Petition: „Die Stadt Köln soll unverzüglich alle Schul- und KiTa-Räume mit mobilen Luftfiltern ausstatten.“ (http://openpetition.org/!luftfilterkoeln) Die Petition stieß bei den Kölner Bürger*innen auf große Resonanz und erreichte in weniger als drei Tagen mehr als 5.000 Stimmen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Köln schließt sich den Forderungen an.
26. Februar 2021
Artikel lesen
DGB Köln: Gut für Köln, dass Ford die Kölner Automobilgeschichte elektrisch fortschreibt
Pressemitteilung
„Die Zukunft der individuellen Automobilität wird im Wesentlichen elektrisch sein, weil sie schon bald ökonomisch günstiger, technologisch effektiver und gesünder für Klima und Mensch ist. Deshalb begrüßt der Kölner DGB, dass Köln mit Ford dabei ist“, erklärt der Kölner DGB Vorsitzende Witich Roßmann.
17. Februar 2021
Artikel lesen
Erneut 695 Ablehnungen – mehr Gesamtschulen für Köln
Pressemitteilung
Es ist kein Zufall. Es ist vorhersehbar für die Politik und für die Schulverwaltung – deshalb wird die Anmeldung an den Gesamtschulen vorgezogen. Es ist keine gewollte Ablehnung durch die Gesamtschulen. Es gibt nicht genügend Gesamtschulplätze in Köln. Es ist die zynische Systematik der Ablehnungen, die seit über 15 Jahren in Köln praktiziert wird.
15. Februar 2021
Artikel lesen
Gesundheitsschutz für Pendler/innen
Pressemitteilung
Ausdünnung des Fahrplans geht zu Lasten der Arbeitnehmer*Innen und Bürger, die auf einen guten ÖPNV in Köln angewiesen sind.
11. Februar 2021
Artikel lesen
DGB & Mieterverein in Köln zum Empirica-Gutachten
Pressemitteilung
DGB und Mieterverein in Köln sind sich einig: Das von der Stadt beauftragte Gutachten zur Ermittlung des Wohnungsbedarfs bis 2040 (empirica-Gutachten) ist keine Grundlage für eine langfristige kommunale Baurechtsplanung.
10. Februar 2021
Artikel lesen
DGB Rhein-Erft fordert: Betriebskantinen öffnen
Pressemitteilung
In NRW dürfen Betriebskantinen der Lebensmittelindustrie nach einem Beschluss der Landesregierung unter Auflagen wieder öffnen. Wenn Mindestabstände eingehalten werden und ein Hygienekonzept vorliegt, darf in Lebensmittelbetrieben auch wieder in der Betriebskantine gegessen werden. Für den DGB Rhein-Erft ist das ein wichtiger Schritt, da in vielen Industriebetrieben der Verzehr von selbst mitgebrachten Speisen nur in Kantinenräumen erlaubt ist.
10. Februar 2021
Artikel lesen
DGB Rhein-Erft fordert: Betriebskantinen öffnen
Pressemitteilung
In NRW dürfen Betriebskantinen der Lebensmittelindustrie nach einem Beschluss der Landesregierung unter Auflagen wieder öffnen. Wenn Mindestabstände eingehalten werden und ein Hygienekonzept vorliegt, darf in Lebensmittelbetrieben auch wieder in der Betriebskantine gegessen werden. Für den DGB Rhein-Erft ist das ein wichtiger Schritt, da in vielen Industriebetrieben der Verzehr von selbst mitgebrachten Speisen nur in Kantinenräumen erlaubt ist.
10. Februar 2021
Artikel lesen
DGB Rhein-Erft fordert: Betriebskantinen öffnen
Pressemitteilung
In NRW dürfen Betriebskantinen der Lebensmittelindustrie nach einem Beschluss der Landesregierung unter Auflagen wieder öffnen. Wenn Mindestabstände eingehalten werden und ein Hygienekonzept vorliegt, darf in Lebensmittelbetrieben auch wieder in der Betriebskantine gegessen werden. Für den DGB Rhein-Erft ist das ein wichtiger Schritt, da in vielen Industriebetrieben der Verzehr von selbst mitgebrachten Speisen nur in Kantinenräumen erlaubt ist.
10. Februar 2021
Artikel lesen
Köln stellt sich quer: Neuwahl Sprecher/innen und Arbeitsprogramm
Pressemitteilung
Auch in Zeiten der Coronapandemie ist „Köln stellt sich quer“ (KSSQ) weiterhin aktiv. Am Anfang der Woche verständigten sich die Mitglieder des Bündnisses in einer digitalen Mitgliederversammlung über aktuelle Arbeitsvorhaben und wählten einen neu zusammengesetzten Sprecher*innenkreis.
28. Januar 2021
Artikel lesen
Kölner Wurstfabrik Egetürk verweigert der Gewerkschaft den Zutritt
Pressemitteilung
Grundgesetz und Betriebsverfassungsgesetz missachtet
12. Januar 2021
Artikel lesen
DGB Köln zur Sondierungsvereinbarung und den Koalitionsverhandlungen von B90/Grüne, CDU und Volt
„Viele Schnittmengen mit DGB Forderungen – Defizite bei Prioritätensetzung und Umsetzungsstrategien“
Pressemitteilung
Im Ergebnis der Sondierungsgespräche „Viele Schnittmengen mit DGB Forderungen – Defizite bei Prioritätensetzung und Umsetzungsstrategien“von B90/Die Grünen, CDU und Volt sieht der Kölner DGB viele Schnittmengen mit den Forderungen der Kölner Gewerkschaften. „Natürlich ist ein Sondierungsergebnis noch kein Koalitionsvertrag. Die Mischung aus Leitbildern und unsortierten Detailpunkten ist nicht besonders glücklich und erweckt den Eindruck, dass die Verhandlungsdelegationen schon im Sondierungsstadium ihre Lieblingsprojekte festzurren wollten. Insgesamt skizziert das vorliegende Papier aber die wesentlichen Herausforderungen der kommenden Jahre wie Klimawandel, Mobilitäts- und Energiewende, gute Arbeit, bezahlbaren Wohnraum und sozialen Zusammenhalt“, so der Kölner DGB-Vorsitzende, Witich Roßmann.
07. Januar 2021
Artikel lesen
Kommunalen Einfluss sichern – Investitionskraft in Köln halten
Zum geplanten Tausch von Anteilen zwischen RheinEnergie AG und Westenenergie AG
Pressemitteilung
„Vor dem Hintergrund der Sondierungsvereinbarung von Grünen, CDU und Volt ist der öffentliche Vorstoß von Herrn Petelkau überraschend, bis knapp unter 50% Anteile der RheinEnergie in die Westenergie AG zu überführen. Ihm muss doch klar sein: Mehr Anteile für Westenergie können weniger Gewinnabführung an den Stadtwerkekonzern und die Stadtkasse beinhalten. Außerdem verringern sich die Einflussmöglichkeiten lokaler Politik“, mahnt Dr. Witich Rossmann, Vorsitzender des DGB Köln.
07. Dezember 2020
Artikel lesen
Auflagen der Stadt erschweren Protest
Kölner Friedensdemonstration anlässlich Haushalteberatung im Bundestag
Pressemitteilung
Unter dem Motto „In ein besseres Leben investieren statt in den Tod” rufen verschiedene Kölner Organisationen (Friedensbewegung, Fridays for Future, DGB und andere) am 5. Dezember 2020, 14:00 Uhr zu einer Kundgebung auf dem Roncalliplatz auf. Anlass sind die anstehenden Haushaltsberatungen im Bundestag, bei denen auch eine Erhöhung des Rüstungsetats vorgesehen ist.
02. Dezember 2020
Artikel lesen
Statements von Kölner Gewerkschafter/innen
#No2Percent - Haushaltsberatung im Bundestag für 2021
Pressemitteilung
Im Dezember finden im Bundestag die Haushaltsberatungen für das Jahr 2021 statt. Geplant ist eine Steigerung der Rüstungsausgaben auf 50 Mrd. Euro. Das ist eine falsche Prioritätensetzung!
01. Dezember 2020
Artikel lesen
Pressekonferenz „Abrüsten statt Aufrüsten“ am 25.11.2020, 14:00 Uhr, DGB-Haus Köln
Pressemitteilung
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Dezember wird der Bundestag den Haushalt für 2021 beraten und beschließen. Geplant ist eine Erhöhung des Rüstungshaushaltes auf 50 Mrd. Euro. Das ist eine falsche Priorität!
24. November 2020
Artikel lesen
Regionale Baulandpreise auf Rekordniveau – Politik muss endlich handeln
DGB Köln-Bonn:
Pressemitteilung
Hohe Baulandpreise verteuern Mieten / Kommunen brauchen Steuerungsmöglichkeit / Baugesetzbuch um wirkungsvolle Maßnahmen ergänzen / Wohnen ist Menschenrecht – Bundestag muss handeln
20. November 2020
Artikel lesen
30. Mahnwache in Bergisch Gladbach - Botschaft von Walborg Schröder
Pressemitteilung
Die Mahnwache „9. November – Gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus, für Toleranz und soziale Gerechtigkeit“ findet in diesem Jahr aus Coronagründen nicht wie seit nunmehr 29 Jahren an der 1990 in Bergisch Gladbach angebrachten Gedenktafel statt, deren Text lautet: „Auf dem Gelände des ehemaligen Stella-Werkes wurden 1933 durch die SA Kommunisten gefangen gehalten und misshandelt. Jüdische Bürger wurden 1941 hier zwangsinterniert und anschließend in Konzentrationslager deportiert.“ Unser Dank an Magda Gatter und Wolfgang Kondruß, Bergisch Gladbach, den Initiatoren dieser Gedenktafel!
16. November 2020
Artikel lesen
DGB: Kölner Politik muss sich für einen sozialen Lastenausgleich einsetzen
Pressemitteilung
Pandemie ist wie ein Marathon / Corona hat Missstände verstärkt / Lastenausgleich schafft finanziellen Spielraum für Zukunftsinvestitionen / Corona-Lasten nicht an künftige Generationen vererben
10. November 2020
Artikel lesen
DGB-Jugend fordert Mobilitäts- und Wohnsituation von Azubis zu verbessern
Ausbildungsreport 2020:
Pressemitteilung
Seit 13 Jahren legt die DGB-Jugend jährlich einen Ausbildungsreport vor. Für den Report 2020 wurden über 5.000 Auszubildende aus den 25 häufigsten Ausbildungsberufen in NRW nach der Qualität ihrer Ausbildung befragt. „Aus der Region Köln-Bonn haben 2.929 Auszubildende aus 51 Berufskollegs an der Befragung teilgenommen“, so der zuständige Jugendbildungsreferent Omer Semmo.
03. November 2020
Artikel lesen
Keine Unterstützung des Bürgerbegehrens des Bündnisses „Klimawende Köln“
Pressemitteilung
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di im Bezirk Köln-Bonn-Leverkusen wird das Bürgerbegehren des Bündnisses „Klimawende Köln“ nicht unterstützen. Einen entsprechenden Beschluss hat der Bezirksvorstand in seiner Sitzung am 26. Oktober 2020 nach intensiver und ausführlicher Diskussion gefasst.
30. Oktober 2020
Artikel lesen
Aktionstag in Bonn: Gewerkschaftliche Arbeitslosengruppe fordert „Regelsätze, die zum Leben reichen“
100 Euro Corona-Zuschlag sofort!
Pressemitteilung
Bundestag und Bundesrat wollen noch in diesem Jahr die Regelsätze ab 2021 für Millionen arbeitsloser und einkommensarmer Menschen anheben. Die Regelsätze werden dabei weiterhin weit unter der Armutsschwelle liegen. Auch einen Ausgleich für die krisenbedingten Mehrausgaben lehnt der Bundestag ab.
29. Oktober 2020
Artikel lesen
DGB zur aktuellen Studie: „Jeder Fünfte arbeitet für Niedriglohn“
Pressemitteilung
Die aktuelle Studie des Statistischen Bundesamtes (Pressemitteilung Nr. 416 vom 21. Oktober 2020), nach der rund 20 Prozent der Beschäftigten für einen Niedriglohn arbeiten, ist für den DGB keine Überraschung. „Schon seit Jahren weisen der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften auf eine Erosion bei den Löhnen und die Folgen für Betroffenen hin“, erklärt der Geschäftsführer der DGB-Region Köln-Bonn, Jörg Mährle: „8 Millionen Jobs unterhalb der Niedriglohnschwelle sind 8 Millionen Einzelschicksale. Deutschland gehört mittlerweile neben Rumänien und Bulgarien zu den Schlusslichtern in Bezug auf die Niedriglohnquote.“
26. Oktober 2020
Artikel lesen
Ideenlose Schulpolitik des Ministeriums stellt sich gegen Empfehlung des RKI und ignoriert Fürsorgepflicht für Arbeits- und Gesundheitsschutz
Pressemitteilung
Nachdem die Pandemie bereits Mitte März voll zugeschlagen hatte, würde man erwarten, dass das Schulministerium mittlerweile mehr als genügend Zeit gehabt hätte, Lösungen zu erarbeiten, die Infektionsschutz und Bildungsgerechtigkeit gleichermaßen sicherstellen. Während die Infektionszahlen derzeit aufgrund der Jahreszeit erwartungsgemäß stark ansteigen, wird hingegen deutlich: Das Schulministerium entzieht sich seiner Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz und setzt somit die Gesundheit sowohl der Lehrkräfte, der Schüler*innen als auch der Personen aus Risikogruppen in der Gesellschaft fahrlässig aufs Spiel.
22. Oktober 2020
Artikel lesen
Wahl der Geschäftsführung erfolgte in Köln's „Guter Stube“
Pressemitteilung
Dieter Kolsch und Kerstin D. Klein sind als Geschäftsführer der IG Metall Köln-Leverkusen heute im Kölner Gürzenich bestätigt worden. Klein folgt als II. Bevollmächtigte auf Wolfgang Rasten, der als langjähriges Mitglied der Geschäftsführung der IG Metall Köln-Leverkusen, zum 1. August 2020 in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist.
07. Oktober 2020
Artikel lesen
Investition zeigt, was richtig und wichtig ist
Bündnis „Wohnen im Rhein-Sieg-Kreis“ zum Thema Sozialwohnungen
Pressemitteilung
Das Bündnis „Wohnen im Rhein-Sieg-Kreis“ begrüßt Möglichkeiten des sozialen Wohnbaus, wie es der ehemalige Fußball-Nationalspieler Wolfgang Overath vormacht. „Wir finden das gut. Es zeigt, was möglich ist“, kommentiert Patrick Ehmann, der Sprecher des Bündnisses „Wohnen im Rhein-Sieg-Kreis“ und Geschäftsführer der Diakonie An Sieg und Rhein, das Bauprojekt. Weltmeister Overath schafft in Siegburg bezahlbaren Wohnraum: Die geplanten 45 Wohneinheiten werden öffentlich gefördert.
24. September 2020
Artikel lesen
Investition zeigt, was richtig und wichtig ist
Bündnis „Wohnen im Rhein-Sieg-Kreis“ zum Thema Sozialwohnungen
Pressemitteilung
Das Bündnis „Wohnen im Rhein-Sieg-Kreis“ begrüßt Möglichkeiten des sozialen Wohnbaus, wie es der ehemalige Fußball-Nationalspieler Wolfgang Overath vormacht. „Wir finden das gut. Es zeigt, was möglich ist“, kommentiert Patrick Ehmann, der Sprecher des Bündnisses „Wohnen im Rhein-Sieg-Kreis“ und Geschäftsführer der Diakonie An Sieg und Rhein, das Bauprojekt. Weltmeister Overath schafft in Siegburg bezahlbaren Wohnraum: Die geplanten 45 Wohneinheiten werden öffentlich gefördert.
24. September 2020
Artikel lesen
Bernd Weede: „Die Corona-Schulden dürfen auf keinen Fall zu Sozialabbau führen.“
Nachgefragt
News
Wir haben mit Bernd Weede, Vorsitzender des DGB-Kreisvorstandes Bonn/Rhein-Sieg, über die Auswirkungen der Corona-Pandemie gesprochen und darüber, wer die Zeche zahlt. Er findet: Eine Umverteilung ist nicht nur aus Gerechtigkeitsaspekten sinnvoll, sondern Gebot der ökonomischen Vernunft.
24. September 2020
Artikel lesen
DGB Bonn/Rhein-Sieg zur Stichwahl in Bonn
Pressemitteilung
Rainer Bohnet, stellvertretender Vorsitzender des DGB Bonn/Rhein-Sieg erklärt: „Wir gratulieren allen erfolgreichen Kandidatinnen und Kandidaten in Bonn. Darüber hinaus ist es mir aber auch wichtig allen zu danken, die sich im Kommunalwahlkampf eingebracht haben oder für eine Kandidatur bereit waren. Das ehrenamtliche Engagement kostet sehr viel Zeit und Energie. Danke dafür!“
18. September 2020
Artikel lesen
DGB Köln ruft zur Beteiligung an der Stichwahl auf
Pressemitteilung
Der DGB Köln ruft die Mitglieder seiner Mitgliedsgewerkschaften und alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich am „Finale“ um das höchste Amt der Stadt zu beteiligen.
18. September 2020
Artikel lesen
Starkes Votum für klimaschonende Mobilität, bezahlbaren Wohnraum, kommunale Daseinsvorsorge und für eine bunte Stadt - gegen Rassismus und Ausgrenzung
Pressemitteilung
Der Kölner DGB sieht viele positive Aspekte in dem Kommunalwahlergebnis der Stadt Köln.
14. September 2020
Artikel lesen
Es wurden keine Treffer gefunden.